21
Mo, Apr
2 New Articles

Der russische Geopolitiker und Publizist Alexander Dugin hat bereits um die Jahrtausendwende sein Konzept einer künftigen „multipolaren“ statt der monopolaren US-Weltordnung bis 1989/91 formuliert. Es wird seit geraumer Zeit mit jedem Tag aktueller. Die bisher dominierenden Akteure – die USA, der Westen ingesamt, aber auch Israel – verlieren an Boden, während neue Akteure Raum gewinnen: Rußland, China, aber selbst ein vom Westen seit Jahrzehnten unter Quarantäne gehaltenes Land wie Iran.

Weiterlesen: Verbündete

Putin hat mit seiner devensiven Taktik und der mit Trump abgestimmten Syrienstrategie, die Kriegstreiber des Militärisch-Industriellen-Komplex und der NATO dazu gezwungen, ihre absurde Rechtfertigungspolitik zum Angriffskrieg gegen Syrien und den gefälschten Vorwürfen gegen Russland mit angeblichen Giftgas-Einsätzen und Giftgas-Anschlägen, medial in Szene zu setzen. Während ein fassungsloses Entsetzen um sich greift, angesicht der glaubhaft und mit Fakten widerlegten perfiden Angriffsbegründungen. Die US-geführte Angriffskoalition steht jetzt weltweit als Aggressor da und die politische Unterstützung bricht zusammen. 

Weiterlesen: Trumps & Putins Strategie ist aufgegangen - NATO/BRD erledigt

Die Zentralbank Russlands bewahrt alle ihre Goldbarren in ihren eigenen Räumlichkeiten auf, denn nur in Russland kann ihr Gold völlig sicher sein. Dies erklärte Anatoli Aksakow, der Vorsitzende des Staatsduma-Ausschusses für Finanzmärkte.

Weiterlesen: Russland hat keine Goldreserven in den USA

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko unterläßt keine Gelegenheit, um gegen Russland vorzugehen. Bringt dann aber Merkel dazu, das Pipelineverlegung Nord-Stream-Projekt 2, als Druckmittel einzusetzen, damit weiterhin russisches Gas durch die Ukraine gepumpt wird.

Weiterlesen: Nord-Stream 2 - Poker um die Gas-Versorgung der Ukraine

Was 2017 für die deutsche Wirtschaft in Russland brachte und wie es 2018 weitergeht: der Vorstandsvorsitzende der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer Matthias Schepp blickt nach vorn und zurück

Weiterlesen: Interview: „Ein kleiner Boom in der Krise“

Weitere Beiträge ...