20
So, Apr
2 New Articles

Top Stories

Der IT-Bereich benötigt ca. soviel Energie, als wenn 3.977.777 PKWs mit 6 Liter Benzinverbrauch auf 100 km, 15.000 km jeweils im Jahr fahren. 

Die Digitalisierung benötigt ca. soviel Energie, als wenn 44.444.444 PKWs mit 6 Liter Benzinverbrauch auf 100 km, 15.000 km jeweils im Jahr fahren. 

Der IT-Bereich ist für die Arbeit im Büro usw. 

Das Digitale ist für die Überwachung und zum Spielen und Streamen, zum Programmieren der Menschen (die gesamte 5G und SMART-Technik, KIs incl.), usw. 

Wenn der klare Menschenverstand mitteilt, das sich das Umfeld im Nebel der kognitiven Dissonanz verirrt hat, ist es an der Zeit den Unsinn zu beenden.

Vorab sei erklärt, das auf dem Gebiet Preußens (BRD, DDR, Ostgebiete) eine mediale Fiktion abgespult wird, das was wir zu sehen bekommen, ist nicht das was vor sich geht, es ist eine Täuschung.

Wir haben einen Test bezugnehmend der unsäglichen Zwangsmaßnahmen über den kommunalen Vollstreckungsapparat durchgeführt. Ziel war es, aufzuzeigen, wo die Grenze des Wiederstandes ist und die Repressalien der „Staatsgewalt“ durchbrechen. Ein kleiner Tanz auf Messers Schneide, aber ohne Risiko kein Spaß, gelle.

Dr. Maaßen im Montagsgespräch über politisch-medial geduldete Migranten-Kriminalität und was wirklich dahintersteckt.

Wieder macht Bautzen Schlagzeilen beim Thema Asylpolitik: Ein CDU-Landrat spricht sich gegen die Unterbringung von Asylbewerbern in Turnhallen aus – und erntet einen Sturm der Entrüstung, besonders von Linken, auch aus dem benachbarten Thüringen.

Es ist Viertel nach sieben und ich habe schon viel zu lange am Schreibtisch gesessen. Also mache ich mich auf zum Einkauf – beim Lidl. Ich schwinge mich auf mein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrrad und überquere die Brücke zum Nachbarort. Die Straßen sind fast menschenleer, die Atmosphäre drückend.

Beim "Dialogforum der Bundesregierung" sollte sich Verteidigungsminister Pistorius den Fragen der Bürger stellen. Ein Teilnehmer stellte jedoch eine Frage, die dann abgewürgt wurde. Der darauf folgende Dialog macht international Schlagzeilen, wird von deutschen Medien jedoch verschwiegen.

Es wird Schritt für Schritt deutlicher, wie die Netzwerke von "Faktencheckern" und Stiftungen mit staatlichen Stellen zusammenarbeiten, ihnen Informationen liefern, die sie nach Recht und Gesetz nicht haben dürften. Es geht um einen Parteigeheimdienst.

Darf man Ricarda Lang dick nennen? Mit dieser Frage fing alles an. Doch die Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch ist offensichtlich eher ein Krimi – um verborgene grüne Netzwerke, die mit rechtswidrigen Mitteln und unter Missbrauch der Justiz ihre Gegner bekämpfen.