24
Mo, Feb
0 New Articles

Ziel des Volksbegehrens ist es, Regelungen im bayerischen Naturschutzgesetz zu verankern, die die Artenvielfalt retten. Die Kernforderungen: die bayernweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere; die Erhaltung von Hecken, Bäumen und kleinen Gewässern in der Landwirtschaft; der Erhalt und die Schaffung blühender Randstreifen an allen Bächen und Gräben; der massive Ausbau der ökologischen Landwirtschaft; die Umwandlung von zehn Prozent aller Wiesen in Blühwiesen; die pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen; die Aufnahme des Naturschutzes in die Ausbildung von Land- und Forstwirten.

Weiterlesen: Die Kernforderungen des Volksbegehrens Artenvielfalt – Rettet die Bienen!

Berlin – Ab diesem Jahr soll es beim bundesweiten Impfmonitoring des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) einige Neuerungen geben.  Bei einer Jubiläumsveranstaltung „15 Jahre KV-Impfsurveillance“ in Berlin kündigten die Redner kürzlich mehr Berichte und genauere Analysen an. Sie sprachen auch über Lücken bei den Impfdaten. Ein bundesweites Impfregister lehnte RKI-Präsident Lothar H- Wieler entschieden ab.

weiterlesen

Bild: Pixabay

Zu viel Nitrat im Boden: Die Freilandhaltungsanlagen in Brandenburg verstoßen laut BUND gegen das deutsche Bodenschutzgesetz. Der Naturschutzverband sieht das Grundwasser gefährdet – und fordert schärfere Genehmigungsverfahren.

Weiterlesen: BUND: Freilandhaltung von Hennen verstößt gegen Bodenschutzgesetz

Weitere Beiträge ...