Nach dem Referendum über den Austritt aus der EU am 23. Juni 2016, in dem knapp 52 Prozent der Bürger des Vereinigten Königreichs (GBR) für einen Austritt aus der EU stimmten, stellte GBR am 17. Januar 2017 einen 12-Punkte-Plan vor. Dieser beinhaltete insbesondere die Absicht, den Europäischen Binnenmarkt und die EU-Zollunion zu verlassen, eine strategische Partnerschaft mit der EU einzugehen und eigenständig umfassende Freihandelsabkommen zu schließen.
Die Welt – Kurz im Überblick der Leacks – Die Kabale wird weltweit gejagt
2019 wird zum Meilenstein in der Geschichtsschreibung. Während die alten Kräfte sich im Abwehrkampf der Veränderung befinden, formen sich die Allianzen zur Neustrukturierung der globalen Machtverhältnisse.
EU-Rahmenabkommen - «Dynamische Rechtsübernahme» existiert bereits
- Im Mai stimmt die Schweiz über die EU-Waffenrichtlinie ab, die von den Schützen bekämpft wird.
- Es ist bei weitem nicht die erste Richtlinie, die von der Schweiz übernommen werden muss.
- Schon über 200 Anpassungen hat die Schweiz «dynamisch» übernommen.
Bleibt unser Land unabhängig? Muss die Schweiz EU-Recht einfach so übernehmen? Kann sie auch Nein sagen? Wieviel kann die Schweiz noch mitbestimmen? Um diese Fragen dreht sich der Streit sowohl beim EU-Waffenrecht wie auch beim Rahmenabkommen.
EU - Killer - Kopfschuss für Demonstranten
Ein neuer Schritt in Richtung Brexit
Identitären-Prozess - Freispruch - Politisch initiierter Prozess abgeschmettert
"Der Prozess gegen 17 Aktivisten und Sympathisanten der Identitären Bewegung Österreich (IBÖ) ist am Mittwoch am Grazer Landesgericht für Strafsachen fortgesetzt worden. Den Identitären wird unter anderem die Bildung einer kriminellen Vereinigung sowie Verhetzung und Sachbeschädigung vorgeworfen.
Die NATO bereitet eine Welle von Anschlägen in Europa vor
Mehrere Quellen in verschiedenen Ländern berichten uns, dass die NATO Anschläge in Ländern der Europäischen Union vorbereitet.