23
So, Feb
0 New Articles

Sitzt Putin mit Schwabs Weltwirtschaftsforum & Co. in einem Boot?

Russland
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Ich werde immer wieder gefragt, warum ich so überzeugt davon bin, dass der russische Präsident Putin nicht Teil von WEF & Co. und deren neuer Weltordnung ist. Hier will ich das beantworten.

Ich habe viele Mails bekommen, weil Ernst Wolff immer wieder sagt und schreibt, Putin sei Teil des Spiel im Kampf um die neue Weltordnung, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) zusammen mit anderen mächtigen Stiftungen westlicher Milliardäre anstrebt. Ich habe lange überlegt, ob ich auf diese Fragen nochmal antworten soll, denn ich habe darüber schon mal einen Artikel geschrieben und bekanntlich rede ich lieber mit anderen Kollegen als über sie. Aber ich denke, ich sollte meinen Standpunkt in der Sache noch einmal ausführlich schriftlich aufzeigen, vielleicht finden wir danach mal die Zeit, das mit Ernst Wolff in einem öffentlichen Gespräch zu diskutieren.

Da dies ein sehr komplexes Thema ist, wird dies wieder einer meiner gefürchteten, sehr langen Artikel. Um Missverständnissen vorzubeugen muss ich jedoch erst einmal etwas zu Ernst Wolff selbst sagen.

Meine Hochachtung vor Ernst Wolff

Ich komme bekanntlich selbst aus der Finanzwirtschaft, in der ich über 20 Jahre gearbeitet habe und in dem ich mich gut auskenne. Daher schätze ich Ernst Wolff sehr, denn in meinen Augen ist er vielleicht der beste Analyst dessen, was im internationalen Finanzsektor passiert. Er hat ein Wissen darüber, das mein Wissen weit übertrifft, und er hat die seltene Fähigkeit, diese eigentlich komplizierten Zusammenhänge in einfachen Worten zu erklären.

Daher ist es mir wichtig, das vorwegzuschicken: Ich bin ein Fan von Ernst Wolff und seinen Analysen und es geht mir hier nicht darum, etwas Schlechtes über Ernst Wolff zu sagen. Ich habe größten Respekt vor seiner Arbeit, auch wenn wir in diesem Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Ich will hier daher ganz sachlich erklären, warum ich bei dem Thema eine andere Meinung habe als Ernst Wolff.

Ich bin nämlich der Meinung, dass Ernst Wolff einen Punkt falsch versteht. Das will ich zuerst erklären, danach begründe ich, welche Fakten aus meiner Sicht außerdem gegen die These sprechen, dass die Regierung von Russland (und auch China) Teil des Great Reset sind, wie Ernst Wolff meint.

Worin der Unterschied besteht

Ernst Wolff ist, so verstehe ich seine Analysen, der Meinung, die Finanzinstitute wie BlackRock und andere seien Player in dem großen Spiel der Welt- und Wirtschaftspolitik. Der Meinung bin ich nicht, ich halte sie lediglich für Instrumente in dem Spiel – und das ist ein sehr entscheidender Unterschied.

Ich erkläre das an einem vereinfachten Beispiel: Wenn ich sehe, wie ein Holzhaus gebaut wird, dann sehe ich, wie wichtig dabei Hammer und Säge sind. Wenn ich mich aber darauf konzentriere, im Detail zu verstehen, wie Hammer und Säge funktionieren, dann werde ich nicht in der Lage sein, zu verstehen, wie das Haus mal aussehen soll. Dazu muss ich den Bauplan des Hauses anschauen. Dennoch kann dieser Bauplan ohne den Einsatz von Hammer und Säge nicht umgesetzt werden, Hammer und Säge sind also sehr wichtig, sie sind sogar entscheidend. Aber sie sind nicht der Schlüssel zum Verständnis des Hausbaus, sie sind „nur“ unverzichtbare Instrumente.

So sehe ich auch die Rolle der großen Fonds, die Wolff – so verstehe ich seine Analysen – jedoch für entscheidende Player hält. Ich gestehe übrigens, dass ich das früher durchaus ähnlich gesehen habe, dass aber die Recherchen für meine Bücher „Abhängig beschäftigt“ und vor allem „Inside Corona“ dazu geführt haben, dass ich meine Meinung in den letzten zwei Jahren geändert habe. Bei der Arbeit an den Büchern – vor allem bei der Arbeit an letzterem – habe ich so viel über die Netzwerke der großen Stiftungen gelernt und darüber, wie sie Macht ausüben, dass mir klar geworden ist, dass die großen Fonds wie BlackRock und andere nur Instrumente in den Händen derer sind, die über ihre Stiftungen Macht ausüben und politische Entscheidungen in die gewollte Richtung beeinflussen. 

Diese Netzwerke, deren schier unbegrenzte Macht und vor allem die Frage, wie sie funktionieren, berücksichtigt Ernst Wolff in meinen Augen nicht (oder nicht ausreichend). Vor der Arbeit an „Inside Corona“ habe auch ich das nicht verstanden, erst die Arbeit an dem Buch hat mir aufgezeigt, wie das funktioniert, denn in dem Buch habe ich an einem konkreten Projekt gesehen, wer wen lenkt, wer wen bezahlt, wer mit wem und wessen Geld meinungsbildende Papiere ausarbeitet, wie die entscheidenden Personen in die Netzwerke eingebunden sind und wie sie an vielen verschiedenen Stellen – scheinbar unabhängig voneinander – perfekt koordiniert in die gleiche Richtung arbeiten.

Daher bin ich der Meinung, dass diese von westlichen Milliardären gegründeten Stiftungen die Geschicke lenken und nicht die Hedgefonds. Die Hedgefonds werden von diesen Milliardären gelenkt, nicht umgekehrt. Das macht die Hedgefonds nicht unwichtiger, im Gegenteil, sie sind ein sehr mächtiges Instrument, aber sie sind eben nur ein Instrument, keine Player, die wichtige Entscheidungen treffen.

Wer die Fonds lenkt

In dem Buch „Inside Corona“ bin ich unter anderem genauer auf den Rockefeller-Clan und seine Stiftungen eingegangen, denn deren wahres Vermögen ist unbekannt und über deren Macht wird viel spekuliert, aber deren Macht ist nicht ganz einfach nachzuweisen, weil der Rockefeller-Clan sein Vermögen perfekt verschleiert. Das will ich hier aufzeigen, denn es zeigt im Ergebnis, wer bei den Hedgefonds tatsächlich die Macht hat. Das ist nicht Rockefeller allein, aber das Prinzip wird an seinem Beispiel deutlich.

Die offizielle Legende besagt, dass der Öl-Monopolist Standard-Oil, der Rockefeller gehörte, Anfang des 20. Jahrhunderts zerschlagen wurde und dass sein Monopol damit gebrochen worden sei. Das wurde vor 100 Jahren als ein Sieg der Demokratie über einen Monopolisten gefeiert. Es war jedoch gelogen, denn Standard-Oil wurde zwar in 34 kleinere Öl-Konzerne zerschlagen, Eigentümer aller 34 Öl-Konzerne blieb aber Rockefeller.

Er hat seine Anteile an den Konzernen damals sogar erhöht, denn während der Zerschlagung von Standard-Oil sind die Aktienkurse gefallen und Rockefeller hat im großen Stil Aktien seiner Konzerne zurückgekauft und seine Marktmacht dadurch sogar erhöht. Von einer Zerschlagung seines Monopols konnte keine Rede sein, es war im Gegenteil eine Stärkung und gleichzeitige Verschleierung seines Monopols. Da nie gemeldet wurde, Rockefeller habe sich später im großen Stil von diesen Aktien getrennt, muss man davon ausgehen, dass der Clan sie immer noch hält. Die Frage ist, wie man das verschleiern kann.

Dazu zitiere ich einen Teil des Kapitels über Rockefeller aus „Inside Corona“:

Aus der „Entflechtung“ von Standard Oil sind praktisch alle heutigen Ölkonzerne der USA hervorgegangen. ExxonMobil ist im Verlauf der Jahrzehnte aus verschiedenen Teilfirmen Rockefellers zusammenfusioniert worden. Ursprünglich hießen die Teilfirmen, die heute alle in ExxonMobil aufgegangen sind: Anglo-American Oil Company, Standard Oil Company of New York, Standard Oil of New Jersey, Standard Oil Company of Louisiana und Vacuum Oil Company. Gleiches gilt für den Ölkonzern Chevron, der aus dem Standard Oil Nachfolger Standard Oil of Kentucky entstanden ist.
Von den Aktien dieser beiden (und all der anderen) Nachfolgekonzerne von Standard Oil hat Rockefeller sich nie im großen Stil getrennt, die Eigentumsverhältnisse werden nur über sehr geschickte Verschachtelungen versteckt. Dass das so ist, zeigt ein Blick auf die Aktionärsstruktur der beiden Konzerne.
Wer zum Beispiel bei Finanzen.net nachschaut, der erfährt, dass 99,87 Prozent der Aktien von ExxonMobil im „Freefloat“, also Streubesitz unbekannter Aktionäre, sind. Gleichzeitig wird aber auch angegeben, dass zum Beispiel vier Tochterfonds der Vanguard-Gruppe etwa 21 Prozent der Aktien von ExxonMobil halten und dass zwei Tochterfonds von BlackRock fast fünf Prozent der Aktien halten. Hinzu kommen noch diverse andere Fonds, die ebenfalls Aktionäre bei ExxonMobil sind. Am Ende der Tabelle kann man dann lesen:
„Die Summe der Anteile kann 100% überschreiten, da bestimmte Anteilseigner zum Freefloat dazu gerechnet wurden.“
Da BlackRock und Vanguard das Geld anderer Leute (auch von Großanlegern) verwalten und investieren, ist es also vollkommen unklar, wer die Anteile an ExxonMobil hält, zumal sie offiziell zu fast 100 Prozent im Freefloat sind. In Wirklichkeit, können fast alle Aktien des Unternehmens aber immer noch im Besitz der Rockefellers sein. Man weiß es nicht, aber ich wiederhole es: Dass der Rockefeller-Clan sich in den letzten hundert Jahren im großen Stil von seinen Aktien getrennt hat, ist nicht gemeldet worden.

Das gleiche Prinzip findet man bei allen Nachfolgekonzernen von Standard-Oil: Die Aktien sind im Freefloat oder gehören einigen Hedgefonds, wer der tatsächliche Eigentümer diese Konzerne ist, ist nicht nachvollziehbar.

Weiterlesen


 Logo Volldraht 150