Richard Grenell hat die Agenda des Präsidenten angesichts der unerbittlichen Ablehnung der bedeutendsten Macht der Europäischen Union hartnäckig verfolgt.
Präsident Donald Trumps Wahl des US-Botschafters in Deutschland, Richard Grenell, zum stellvertretenden Direktor des Nationalen Geheimdienstes (DNI) ist eine inspirierte Wahl von großer symbolischer und inhaltlicher Bedeutung.
Indem er eine weitere entscheidende Position in der Exekutive mit jemandem besetzt, der seine Weltanschauung, seinen Instinkt und seine Hartnäckigkeit wirklich teilt, signalisiert Präsident Trump den Trump-Hassern des Verwaltungsstaates und seiner "Deep State"-Apotheose, dass diejenigen, die seine "America First"-Agenda ablehnen oder aktiv versuchen, sie zu untergraben, in sinnvollen Positionen nicht mehr willkommen sind.
Dies ist keine unbedeutende Aussage, denn der etablierte Widerstand hat in dem Wissen, dass Personal Politik ist, versucht, die Agenda des Präsidenten zu unterminieren, indem er versucht hat, Gleichgesinnte, die der Präsident für Spitzenpositionen in Betracht gezogen hat, zu untergraben, wenn nicht gar zu zerstören.
Bedenken Sie, dass die Wirkung, wenn nicht sogar die Absicht, der immer noch andauernden Bemühungen, General Michael Flynn zu ruinieren. Es geht über die Bestrafung des Präsidenten hinaus, weil er die Ansichten des Präsidenten teilt, die nationale Sicherheit und das außenpolitische Establishment direkt herausgefordert und dessen Macht und Privilegien bedroht hat. Ihr Ziel war es, von Anfang an die Botschaft zu vermitteln, dass die tatsächlichen Anhänger des Präsidenten sich nicht bewerben müssen.
Im Wesentlichen hat Grenell nach acht Jahren, die er während der Amtszeit von George W. Bush in diplomatischen Kämpfen mit den "Schakalen" der Vereinten Nationen als dienstältester Sprecher und Beauftragter in der Geschichte der Vereinigten Staaten verbracht hat, die Agenda des Präsidenten angesichts der unerbittlichen Missachtung der konsequentesten Macht der Europäischen Union (EU) beharrlich verfolgt.
Von Berlin aus war Grenell ein offener und leidenschaftlicher Verfechter der Politik des Präsidenten, auch in Bezug auf die Politik:
Die maximale Druckkampagne gegen den Iran, die unter anderem deutsche Unternehmen zur Einstellung von Sanktionen bewegt - die Umgehung der Handelsbeziehungen mit dem Iran in den kritischen Sektoren, die seinen bösartigen Bemühungen dienen und sie untermauern, und die konsequente Druckausübung auf den Iran, um das völkermörderische, judenfeindliche Regime nicht mehr zu beschwichtigen;
Lobbyarbeit gegen die Nutzung der Huawei-Infrastruktur bei der Entwicklung der äußerst wichtigen Netzwerktechnologie der fünften Generation (5G), einschließlich der Erklärung gegenüber Deutschland, dass die Vereinigten Staaten den Austausch von Informationen, auf die sie sich verlassen, einschränken werden, wenn sie dem von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) unterstützten Telekommunikationsriesen erlauben, sein Netzwerk aufzubauen - eine Botschaft, die Grenell allen Nationen nach seiner Ernennung zum amtierenden DNI-Direktor überbrachte;
den russischen Bemühungen entgegenzuwirken, die Hebelwirkung gegenüber europäischen Mächten durch die Bereitstellung von mehr Energielieferungen zu erhöhen, indem sie sich Nord Stream 2 entschieden widersetzt und gleichzeitig dazu beiträgt, dass ein Abkommen mit Deutschland erfolgreich ausgehandelt wird, um sich für das verflüssigte US-Erdgas zu öffnen und so für Russland Wettbewerb auf dem Energiemarkt zu schaffen;
Die Forderung, dass die Verbündeten der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO), darunter Deutschland, ihre Verpflichtungen erhöhen, anstatt sich auf Kosten der USA freizügig zu bewegen, während gleichzeitig die Beleidigung durch die erneute Beteiligung an Projekten wie Nord Stream 2 noch größer wird.
Grenell hat diese Bemühungen ohne Einschränkung durch politische Korrektheit unternommen und sich in besonderer Weise auf die Erreichung der Ziele der Regierung konzentriert, die er selbstverständlich teilt. Wie andere, die die Kühnheit besaßen, dem Präsidenten, dem sie sich verpflichtet haben, zuzustimmen, wie der Generalstaatsanwalt Barr, zumindest seit der Zeit, in der er die Überwachung der Obama-Regierung gegen den Kandidaten Trump durch "Spionage" beschrieb, ist das Vitriol, dem Grenell ausgesetzt sein wird, natürlich groß.
Tatsächlich begannen die Angriffe auf Grenell fast unmittelbar nach der Bekanntgabe seiner Ernennung:
Der Grad des Hasses steht im Verhältnis zum Verdienst der Auswahl. Er ist eine Feder in Grenells Hut und bestätigt nur noch mehr die Weisheit der Entscheidung des Präsidenten.
Denn der Animus spiegelt lediglich wider, dass die Feinde des Präsidenten erkennen, dass seine Erhebung von Grenell zu einem DNI-Agent eine echte Herausforderung für viele in den höheren Rängen der Geheimdienstgemeinschaft (IC) darstellt, die sich als feindselig gegenüber dem Präsidenten erwiesen haben, anstatt ihm treu zu dienen. Der Versuch, den Botschafter als eine Art Speichellecker darzustellen, verrät die Tatsache, dass die wirkliche Angst der Kritiker darin besteht, dass der Präsident von denjenigen bedient wird, die sich seiner Agenda wirklich verschrieben haben - nämlich dass ihm die gleichen Privilegien wie jedem anderen Präsidenten gewährt werden.
Grenell wird zweifelsohne seine Aufgabe haben, einige zu beaufsichtigen, die versuchen werden, ihn zu untergraben, um ihr Gebiet vor einer Exekutive zu schützen, von der sie glauben, dass sie gegen sie verstoßen hat. Aber Grenells Erfahrung sowohl bei der Führung einer feindlichen UNO als auch bei der Auseinandersetzung mit den bahnbrechenden Fragen der nationalen Sicherheit und der Außenpolitik unserer Zeit angesichts einer widerspenstigen deutschen Regierung wird ihm zweifellos gut dienen.
Damit Präsident Trump seine Agenda - eine Agenda, für die das amerikanische Volk ihn gewählt hat - vorantreiben kann, muss ihm sein IK treu dienen. Auf der Grundlage seiner Weltanschauung, seines Temperaments und seiner Erfahrung ist Grenell gut geeignet, dies zu gewährleisten, um die Ziele des Präsidenten zu erreichen.
Diese Ziele hat das amerikanische Volk gewählt - nicht die Eliten des Establishments, die ihn bekämpft haben und die wir dem Land aufzwingen wollen.
Ben Weingarten ist ein föderalistischer Senior Contributor, Senior Fellow am Londoner Zentrum für Politikforschung und Fellow am Claremont Institute. Er wurde 2019 als Robert Novak Journalism Fellow des Fund for American Studies ausgewählt, in dessen Rahmen er derzeit an einem Buch über die Politik der USA und Chinas arbeitet. Sie können seine Arbeit unter benweingarten.com finden und ihm auf Twitter @bhweingarten folgen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator aus The Federalist
VOLLDRAHT - mehr als Informationen