Privateigentum wird vielleicht zum Luxus, Wahlen werden eher überflüssig – denn die Sensoren wissen ja, was die Menschen möchten. Verhaltensbezogene Daten können die Demokratie ersetzen, sie würden doch genug Feedback über die Gesellschaft geben. Das steht nicht in einem Science Fiction, sondern in einer Publikation des Bundesumweltministeriums über die digitale Transformation der Kommunen.
Homeoffice. Homeschooling. Digitaler Impfausweis. Industrie 4.0. E-Euro und digitaler Personalausweis. Immer mehr Lebensbereiche des Alltags werden digitalisiert. Wie könnte sich das weiterentwickeln? Welche Auswirkungen kann die nächste Phase der Digitalisierung haben?
Mögliche Antworten finden sich in einer Publikation des Umweltministeriums vom Mai 2017, in der „Smart City Charta“ – Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. Damit im Zusammenhang steht die „Dialogplattform Smart Cities“. Diese wurde vom Bundesumweltministerium im Auftrag des Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung eingerichtet.