23
So, Feb
0 New Articles

Wenn eine Rakete eine Botschaft ist - Polens allumfassende "Information OPS"-Doktrin

Europa
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Polen ist seit geraumer Zeit ein sehr amerikanisch geprägtes Land, das in europäischen Angelegenheiten als erster Bevollmächtigter Washingtons fungiert.

Was die militärischen Aktivitäten anbelangt, so hat es an den meisten von den USA geführten Interventionen in der ganzen Welt teilgenommen und mit seinen psychologischen Operationen in den meisten von ihnen eine Rolle gespielt.

Im Allgemeinen ist Polen, das in seinen Fähigkeiten nicht so bedeutend ist wie die USA oder das Vereinigte Königreich, immer noch ein Schlüsselakteur.

Kurz gesagt, die Geschichte und Tradition der polnischen PSYOPS lässt sich in drei verschiedene Bereiche mit historischem Bezug einteilen.

Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg, als die polnischen Streitkräfte gegen die einfallenden deutschen Armeen verloren und Polen in das Großdeutsche Dritte Reich aufgenommen wurde.
Die 2. Periode ist die Ära des kommunistischen Ostblocks nach dem Krieg,
Und drittens die moderne demokratische Ära der NATO-/EU-Mitgliedschaft.
Die bedeutsamste und aktivste "Ära" ist ganz offensichtlich die Ära der NATO/EU.

Polens Zentrale Psychologische Operationsgruppe "König Stefan Báthory" hat ihren Sitz in Bydgoszcz. Es ist eine Stadt in Nordpolen, an den Flüssen Brda und Weichsel.

Um es weniger "offensiv" und "harmlos" erscheinen zu lassen, werden PsyOps derzeit als "Informationsoperationen" bezeichnet. Ähnlich wie in Großbritannien der Übergang von einer eher "praktischen" Herangehensweise vollzogen wurde, verhält es sich auch mit Polen - es versucht einfach, ein Publikum aus der Ferne zu beeinflussen, und zwar dank verschiedener Arten von sozialen Medien, und nicht nur.

Um jegliche Verwirrung in Bezug auf Informationsoperationen zu bereinigen und um zu zeigen, dass sie einfach eine ausgefallenere Art sind, PsyOps zu nennen. Mehr noch - PsyOps sind nur ein Teil der heutigen Informationsoperationen, nur ein Bruchteil des gesamten Monolithen:

In der NATO-Publikation werden Info-Operationen definiert als "eine Stabsfunktion zur Analyse, Planung, Beurteilung und Integration von Informationsaktivitäten mit dem Ziel, gewünschte Auswirkungen auf den Willen, das Verständnis und die Fähigkeiten von Gegnern, potentiellen Gegnern und von den NAK genehmigten Adressatenkreisen zur Unterstützung der Ziele der Bündnismission zu erzielen".

Die polnische Definition von Info-Operationen ist komplexer:

"Informationsoperationen (Info Ops) sind Projekte, die von der Stabszelle koordiniert werden und darin bestehen, das Informationsumfeld zu analysieren, Informationsaktivitäten zu planen, zu integrieren und zu bewerten, um die erwarteten Auswirkungen auf den Handlungswillen, das Verständnis der Situation und die Fähigkeiten des Gegners (potentieller Gegner) und anderer genehmigter Einflußobjekte zur Unterstützung der Erreichung der angenommenen Ziele der Operation sowie der strategischen Kommunikationsziele zu erzielen".
Sie wurde im Oktober 2017 mit einem Dokument mit dem Titel "Operacje Informacyjne DD-3.10(A)" angenommen.

Zweck dieses Dokuments ist es, eine Anleitung und Richtschnur für die Integration der Planung, Durchführung und Beurteilung von Operationen durch Info Ops zu geben. DD-3.10(A) konzentriert sich hauptsächlich auf die operative Ebene, kann aber auf allen Ebenen als Referenz verwendet werden. In diesem Dokument werden die Grundprinzipien der Durchführung von Informationsoperationen in den nationalen und verbündeten Systemen vorgestellt. Es gilt auch in der Koalitionsdimension (NATO).

In der polnischen Doktrin werden die Informationsaktivitäten wie folgt definiert

"Handlungen, die darauf abzielen, ein Einflußobjekt, Informationen und Informationssysteme mit Hilfe geeigneter Fähigkeiten und Werkzeuge zu beeinflussen. Sie können von jedem Akteur durchgeführt werden und umfassen Vorsichtsmaßnahmen, die die Auswirkungen auf die eigenen Informations- und Informationssysteme begrenzen".

Polen hält sich strikt an die Militärpolitik der NATO in Bezug auf das Informationsumfeld und die Art und Weise, wie es betrieben werden sollte.

Im polnischen Dokument wird das Informationsumfeld wie folgt beschrieben:

"Die Informationsumgebung ist ein Raum, in dem Informationen produziert, beschafft, verarbeitet und von den Absendern an die bezeichneten Empfänger übermittelt werden."

Demnach hat sie zwei Facetten - die Bereiche, die sie ausmachen, und die Beziehungen zwischen ihnen.Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus einer Publikation von Zbigniew MODRZEJEWSKI, die Anfang 2018 erschienen ist. [pdf]

modrzejewski1.png

 

Die Domänen sind drei:

1. Der physische Bereich ist der Raum, in dem körperliche Aktivitäten stattfinden und in dem Individuen, Nationen, Staaten, Kulturen und Gesellschaften interagieren. Innerhalb der physischen Dimension der Informationsumgebung gibt es die verbindende Infrastruktur, die die Übertragung, den Empfang und die Speicherung von Informationen unterstützt. Die physische Domäne umfasst physische Plattformen und Kommunikationsnetzwerke, die sie verbinden, sowie eine Reihe von Elementen, zu denen Menschen, Infrastruktur, Publikationen, Computer, Tablets, Smartphones und andere Kommunikationsgeräte gehören. Innerhalb dieser Dimension gibt es auch konkrete Aktionen oder Ereignisse, die an sich schon eine Botschaft übermitteln, wie Patrouillen, Luftaufklärung und Projekte für zivile Angelegenheiten.


2. Die Kommunikation im virtuellen Bereich wird durch immaterielle Aktivitäten und technische Hilfsmittel erleichtert. In der virtuellen Domäne gibt es den Inhalt oder die Daten selbst. Die virtuelle Domäne bezieht sich auf den Inhalt und den Fluss von Informationen, wie Texte oder Bilder, Daten, die Stäbe sammeln, verarbeiten, speichern, verbreiten und anzeigen können. Diese Domäne stellt die notwendige Verbindung zwischen der physischen und der kognitiven Dimension her.


3. Die kognitive/psychologische Domäne ist die wichtigste, da sie aus Kognition und Emotionen besteht, die die Entscheidungsfindung eines Individuums beeinflussen. Innerhalb der kognitiven Domäne gibt es den Verstand derer, die von Informationen betroffen sind und aufgrund von Informationen handeln. Dieser Verstand reicht von befreundeten Kommandeuren und Führern über ausländische Zuhörer, die von Operationen betroffen sind oder sind, bis hin zu feindlichen, bedrohlichen oder feindseligen Entscheidungsträgern.

Dieser Bereich konzentriert sich auf die gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen und historischen Kontexte, die die Wahrnehmung derer, die die Informationen produzieren, und der Ziele und Zielgruppen, die die Informationen erhalten, beeinflussen. In diesem Bereich sind die Entscheidungsträger und Zielgruppen am anfälligsten für Beeinflussung und Wahrnehmungsmanagement. In diesem Bereich werden Entscheidungen getroffen.

modrzejewski2.png

Die zweite Facette betrifft die Wechselbeziehungen zwischen sechs Elementen oder Schichten der Informationsumgebung. Diese sind:

  • die reale Welt und ihre Ereignisse;
  • Netzwerkkonnektivität, die Informationen liefert;
  • die Information selbst;
  • Personen, die die Umgebung bewohnen und die die Botschaften in ihr entwickeln;
  • Personen (Einzelpersonen, Akteure und soziale Gruppen), die die Umwelt interpretieren und ausbeuten.

Wenn all dies erklärt wird, beginnt das Bild dessen, was in Belarus geschieht, und der Oppositionsmitglieder, die es als Operationsbasis benutzen, um die Proteste zu versuchen und die Proteste anzuführen und zu orchestrieren, recht sinnvoll zu werden, da die Aktivitäten recht gut durchdacht sind.

In der polnischen Doktrin setzen sich die Info Ops aus zehn Fähigkeiten und Techniken und einer damit zusammenhängenden Aktivität zusammen.

Die obige Liste von Fähigkeiten und Techniken bildet die Grundlage der meisten Info Ops-Aktivitäten. Ich möchte betonen, dass sie nicht erschöpfend ist und nur durch die Verfügbarkeit der Fähigkeiten und Techniken und die Zwänge von Politik und Recht begrenzt wird.

Wie bereits erwähnt, gehören die PsyOps zu den 10, aber es gibt noch 9 weitere, die ein vollständiges Paket von Informationsoperationen abschließen.

modrzejewski3.png

Psychologische Operationen sind eine Schlüsselfähigkeit, die für die Durchführung militärischer Informationsaktivitäten gegen Gegner oder gegenüber der örtlichen Bevölkerung erforderlich ist.

Seit Januar 2018 wird in der polnischen Armee eine neue Doktrin für psychologische Operationen umgesetzt. Gemäss dem oben erwähnten Dokument, das im Oktober 2017 angenommen wurde:

"Psychologische Operationen sind eines der Elemente der strategischen Kommunikation. Sie stellen einen geplanten Prozess des Transfers von vorbereiteten Inhalten dar, bei dem verschiedene Methoden und Kommunikationsmittel eingesetzt werden, die auf ausgewählte und genehmigte Einflussobjekte (Zielgruppen) ausgerichtet sind, um die erwartete Veränderung der Wahrnehmung, der Einstellungen und des Verhaltens zu beeinflussen, wobei sie auf die Erreichung der beabsichtigten politischen und militärischen Ziele ausgerichtet sind".

Psychologische Operationen (PSYOPS) sind militärische Aktivitäten, die darauf abzielen, die Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Zielbevölkerungen zu beeinflussen. Das Wesen der PSYOPS besteht darin, dass sie langfristiger Natur sind.

Die PSYOPS-Aktivitäten werden durch Info Ops als Teil der allgemeinen Informationsstrategie koordiniert. PSYOPS stellen eine der Schlüsselfähigkeiten dar, die es der Truppe ermöglichen, ihre Themen und Botschaften an ein anerkanntes Publikum zu kommunizieren.

Zur Unterstützung der Info Ops versuchen die PSYOPS, Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhalten zu beeinflussen; sie können ein breites Spektrum von Zielgruppen von der Bevölkerung bis zu Entscheidungsträgern auf allen Ebenen betreffen.

Die anderen stehen jetzt nicht im Mittelpunkt, weshalb sie nicht näher untersucht werden sollen.

Eine bemerkenswerte Art von Operationen sind die Cybersicherheitsoperationen, sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, zumal Polen zu den Ländern gehört, die die Erzählung der "russischen Aggression" am stärksten vorantreiben und auch damit beginnen müssen, den legendären "russischen Hackern" entgegenzutreten.

Für den Cyberspace gibt es keine einheitliche, objektive Definition. Nach dem Wörterbuch der polnischen Sprache ist der Cyberspace: "ein lebenswichtiger Raum, in dem die Kommunikation zwischen Computern stattfindet, die über das Internet verbunden sind".

Der Begriff Cyberspace-Betrieb bedeutet "den Einsatz von Cyberspace-Fähigkeiten, wobei der Hauptzweck darin besteht, Ziele im oder durch den Cyberspace zu erreichen".

Gegenwärtig spielen Cyberspace-Operationen eine immer wichtigere Rolle.

Die zunehmende Aufmerksamkeit für Informationsoperationen sowohl in Polen als auch in anderen NATO-Staaten ist auf das Bewusstsein zurückzuführen, dass wir in einer von Informationen dominierten Umgebung leben.

Das Informationsumfeld hat das Wesen der Kriegsführung verändert. Konflikte scheinen keine erkennbaren Grenzen zu haben, und deshalb sollten wir sie als einen globalen Kampfraum betrachten.

Ein großer Teil der Info-Operationen ist nicht tödlich, und die jüngsten Operationen (insbesondere in Afghanistan und im Irak) haben ihre Bedeutung dadurch unter Beweis gestellt, dass der Kommandeur mehr Wahlmöglichkeiten bei der Wahl der Mittel hat, deren Wirkungen in allen Phasen einer Krise geschaffen oder erzeugt werden können, um die Zielerreichung zu unterstützen.

Es sollte jedoch bedacht werden, dass die physische Zerstörung durch verschiedene konventionelle (und nichtkonventionelle Waffen) auch eine potenzielle Informationsoperation ist. Man könnte nämlich davon ausgehen, dass eine Rakete, die ein Gebäude zerstört, eine sehr konkrete und bodenständige Botschaft ist.

Informationsoperationen zielen darauf ab, zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort bestimmte Wirkungen zu erzielen. Sie werden auf allen Kriegsebenen, in allen Phasen einer Operation und im gesamten Konfliktspektrum durchgeführt. Die Einheiten führen Info-Operationen über das gesamte Spektrum militärischer Operationen durch, von Operationen in der Garnison über den Einsatz bis hin zu Kampfeinsätzen und nach Abschluss der Mission bis hin zur Verlegung des Einsatzes.

In der Ukraine stand Polen aufgrund verschiedener historischer Spannungen im Hintergrund. In Belarus scheint Warschau an der Reihe zu sein, das Gelernte zu nutzen und seine Fortschritte vor Ort zu zeigen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator aus South Front


Logo Volldraht 150