Die Real Umbrella Corp: Das Wuhan Ultra Biohazard Lab erforschte "Die gefährlichsten Krankheitserreger der Welt".
Nun, da nicht nur eine, sondern sieben chinesische Städte - darunter Wuhan, der Nullpunkt der Coronavirus-Epidemie - und insgesamt etwa 23 Millionen Menschen unter Quarantäne stehen...
... kommen Vergleiche mit der berüchtigten Raccoon City aus Resident Evil heiß und heftig an. Und da die Realität oft dazu neigt, wenn schon nicht die Kunst, so doch Hollywood zu imitieren, haben wir heute scherzhaft gefragt, ob das Medizinische Forschungsinstitut der Universität Wuhan am Ende die chinesische Version der Umbrella Corp. sein wird.
Wie sich herausstellte, war das kein Witz, denn gerade erst wurde uns mitgeteilt, dass die Natur im Februar 2017 ein umfangreiches Profil des so genannten "chinesischen Labors zur Untersuchung der gefährlichsten Krankheitserreger der Welt" verfasst hat. Der Standort dieses BSL-4-bewerteten Labors? Warum, Wuhan.
Wenn man kurz liest, wozu dieses Labor gedacht war, stellt sich sofort die Frage, ob die Coronavirus-Epidemie nicht ein waffenfähiges Virus ist, das zufällig aus dem Labor entwichen ist:
Das Labor in Wuhan hat 300 Millionen Yuan (44 Millionen US-Dollar) gekostet, und um Sicherheitsbedenken zu zerstreuen, wurde es weit über dem Überschwemmungsgebiet gebaut und kann ein Erdbeben der Stärke 7 aushalten, obwohl es in der Vergangenheit keine starken Erdbeben gegeben hat. Es wird sich auf die Kontrolle neu auftretender Krankheiten konzentrieren, gereinigte Viren lagern und als "Referenzlabor" der Weltgesundheitsorganisation fungieren, das mit ähnlichen Labors auf der ganzen Welt verbunden ist. "Es wird ein wichtiger Knotenpunkt im globalen Netzwerk der Biosicherheitslabors sein", sagt Laborleiter Yuan Zhiming.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften genehmigte 2003 den Bau eines BSL-4-Labors, und die Epidemie von SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) etwa zur gleichen Zeit verlieh dem Projekt Schwung. Das Labor wurde mit französischer Unterstützung im Rahmen eines Kooperationsabkommens von 2004 über die Prävention und Kontrolle neu auftretender Infektionskrankheiten geplant und gebaut. Doch die Komplexität des Projekts, Chinas mangelnde Erfahrung, Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Finanzierung und lange staatliche Genehmigungsverfahren führten dazu, dass der Bau erst Ende 2014 abgeschlossen wurde.
Das erste Projekt des Labors wird die Untersuchung des BSL-3-Erregers sein, der das hämorrhagische Krim-Kongo-Fieber verursacht: ein tödliches, von Zecken übertragenes Virus, das weltweit, auch im Nordwesten Chinas, Vieh befällt und auf Menschen überspringen kann.
Für die Zukunft ist u.a. geplant, den SARS-Erreger, für den ebenfalls kein BSL-4-Labor erforderlich ist, zu untersuchen, bevor man sich mit Ebola und dem westafrikanischen Lassa-Virus befasst,
Was bedeutet BSL-4?
BSL-4 ist die höchste Stufe der Bioabdichtung: Zu den Kriterien gehören die Filterung der Luft und die Behandlung von Wasser und Abfall, bevor sie das Labor verlassen, sowie die Vorschrift, dass die Forscher vor und nach der Benutzung der Laboreinrichtungen die Kleidung wechseln und duschen müssen. Solche Labore sind oft umstritten. Das erste BSL-4-Labor in Japan wurde 1981 gebaut, arbeitete aber bis 2015 mit weniger gefährlichen Krankheitserregern, als die Sicherheitsbedenken endgültig überwunden waren.
Und hier ist der Grund, warum all dies ein Problem ist:
Die Sorgen umgeben das chinesische Labor. Das SARS-Virus ist mehrfach aus hochrangigen Eindämmungseinrichtungen in Peking entwichen, stellt Richard Ebright, ein Molekularbiologe an der Rutgers University in Piscataway, New Jersey, fest.
Nachfolgend stellen wir den vollständigen Nature-Artikel neu dar, weil er ohne Beweise für den Moment stark darauf hinweist, dass die Coronavirus-Epidemie möglicherweise ein waffenfähiges Virus war, das "versehentlich" aus der biologisch gefährlichen Einrichtung in Wuhan entkommen ist.
Im Inneren des chinesischen Labors, das bereit ist, die gefährlichsten Krankheitserreger der Welt zu untersuchen
Ein Labor in Wuhan steht kurz davor, für die Arbeit mit den gefährlichsten Krankheitserregern der Welt freigegeben zu werden. Der Umzug ist Teil eines Plans, bis 2025 zwischen fünf und sieben Labors der Biosicherheitsstufe 4 (BSL-4) auf dem chinesischen Festland zu bauen, und hat für viel Aufregung und auch einige Bedenken gesorgt.
Einige Wissenschaftler außerhalb Chinas befürchten das Entweichen von Krankheitserregern und die Hinzufügung einer biologischen Dimension zu den geopolitischen Spannungen zwischen China und anderen Nationen. Aber chinesische Mikrobiologen feiern ihren Eintritt in die Elitekader, die in der Lage sind, mit den größten biologischen Bedrohungen der Welt zu ringen.
"Es wird mehr Möglichkeiten für chinesische Forscher bieten, und unser Beitrag zu den Pathogenen auf BSL-4-Ebene wird der Welt zugute kommen", sagt George Gao, Direktor des Zentrallabors für pathogene Mikrobiologie und Immunologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking. Es gibt bereits zwei BSL-4-Labors in Taiwan, aber das nationale Labor für biologische Sicherheit, Wuhan, wäre das erste auf dem chinesischen Festland.
Das Labor wurde im Januar von der Nationalen Akkreditierungsstelle für Konformitätsbewertung (CNAS) Chinas als den Standards und Kriterien von BSL-4 entsprechend zertifiziert. Der CNAS untersuchte die Infrastruktur, die Ausrüstung und das Management des Labors, sagt ein CNAS-Vertreter, und ebnete damit den Weg für die Genehmigung durch das Gesundheitsministerium. Ein Vertreter des Ministeriums sagt, dass es langsam und vorsichtig vorgehen wird; wenn die Bewertung reibungslos verläuft, könnte es das Labor bis Ende Juni genehmigen.
BSL-4 ist die höchste Stufe der Bioabdichtung: Zu den Kriterien gehören die Filterung der Luft und die Behandlung von Wasser und Abfall, bevor sie das Labor verlassen, sowie die Vorschrift, dass die Forscher vor und nach der Benutzung der Laboreinrichtungen die Kleidung wechseln und duschen müssen. Solche Labore sind oft umstritten. Das erste BSL-4-Labor in Japan wurde 1981 gebaut, arbeitete aber bis 2015 mit weniger gefährlichen Krankheitserregern, als die Sicherheitsbedenken endgültig überwunden waren.
Die Ausweitung der BSL-4-Labornetze in den Vereinigten Staaten und Europa in den letzten 15 Jahren - in jeder Region sind inzwischen mehr als ein Dutzend in Betrieb oder im Bau - stieß ebenfalls auf Widerstand, u.a. wegen des Bedarfs an so vielen Einrichtungen.
Das Wuhan-Labor kostete 300 Millionen Yuan (44 Millionen US-Dollar) und wurde, um Sicherheitsbedenken zu zerstreuen, weit über der Überschwemmungsebene gebaut und mit der Kapazität, einem Erdbeben der Stärke 7 zu widerstehen, obwohl das Gebiet in der Vergangenheit keine starken Erdbeben erlebt hat. Es wird sich auf die Kontrolle neu auftretender Krankheiten konzentrieren, gereinigte Viren lagern und als "Referenzlabor" der Weltgesundheitsorganisation fungieren, das mit ähnlichen Labors auf der ganzen Welt verbunden ist. "Es wird ein wichtiger Knotenpunkt im globalen Netzwerk der Biosicherheitslabors sein", sagt Laborleiter Yuan Zhiming.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften genehmigte 2003 den Bau eines BSL-4-Labors, und die Epidemie von SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) etwa zur gleichen Zeit verlieh dem Projekt Schwung. Das Labor wurde mit französischer Unterstützung im Rahmen eines Kooperationsabkommens von 2004 über die Prävention und Kontrolle neu auftretender Infektionskrankheiten geplant und gebaut. Doch die Komplexität des Projekts, Chinas mangelnde Erfahrung, Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Finanzierung und lange staatliche Genehmigungsverfahren führten dazu, dass der Bau erst Ende 2014 abgeschlossen wurde.
Das erste Projekt des Labors wird die Untersuchung des BSL-3-Erregers sein, der das hämorrhagische Krim-Kongo-Fieber verursacht: ein tödliches, durch Zecken übertragenes Virus, das weltweit, auch im Nordwesten Chinas, Vieh befällt und auf Menschen überspringen kann.
Für die Zukunft ist u.a. geplant, den SARS-Erreger zu untersuchen, für den ebenfalls kein BSL-4-Labor erforderlich ist, bevor man sich mit Ebola und dem westafrikanischen Lassavirus befasst, die ebenfalls ein solches Virus verursachen. Etwa eine Million Chinesen arbeiten in Afrika; das Land muss auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, sagt Yuan. "Viren kennen keine Grenzen."
Gao reiste während des jüngsten Ebola-Ausbruchs nach Sierra Leone und ermöglichte es seinem Team, über die Geschwindigkeit zu berichten, mit der das Virus zu neuen Stämmen mutierte. Das Labor in Wuhan wird seiner Gruppe die Möglichkeit geben, zu untersuchen, wie solche Viren Krankheiten verursachen, und Behandlungen zu entwickeln, die auf Antikörpern und kleinen Molekülen basieren, sagt er.
Die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit werden in der Zwischenzeit die genetische Analyse und Epidemiologie neu auftretender Krankheiten erleichtern. "Die Welt steht vor mehr neu aufkommenden Viren, und wir brauchen einen größeren Beitrag von China", sagt Gao. Insbesondere das Auftauchen zoonotischer Viren - solche, die von Tieren auf den Menschen überspringen, wie SARS oder Ebola - gibt Anlass zur Sorge, sagt Bruno Lina, Direktor des Virologielabors VirPath in Lyon, Frankreich.
Viele Mitarbeiter des Labors in Wuhan wurden in einem BSL-4-Labor in Lyon ausgebildet, was einige Wissenschaftler als beruhigend empfinden. Und die Einrichtung hat bereits einen Testlauf mit einem risikoarmen Virus durchgeführt.
Aber auch das chinesische Labor ist von Sorgen umgeben. Das SARS-Virus ist mehrfach aus hochrangigen Eindämmungseinrichtungen in Peking entwichen, stellt Richard Ebright, Molekularbiologe an der Rutgers-Universität in Piscataway, New Jersey, fest. Tim Trevan, der Gründer von CHROME Biosafety and Biosecurity Consulting in Damaskus, Maryland, sagt, dass eine offene Kultur wichtig ist, um BSL-4-Labors sicher zu halten, und er fragt sich, wie einfach dies in China, wo die Gesellschaft die Hierarchie betont, sein wird. "Die Vielfalt der Standpunkte, flache Strukturen, in denen sich jeder frei äußern kann, und die Offenheit von Informationen sind wichtig", sagt er.
Yuan sagt, dass er sich dafür eingesetzt hat, dieses Problem mit dem Personal anzugehen. "Wir sagen ihnen, dass das Wichtigste ist, dass sie berichten, was sie getan oder nicht getan haben", sagt er. Und die internationale Zusammenarbeit des Labors wird die Offenheit erhöhen. "Transparenz ist die Grundlage des Labors", fügt er hinzu.
Der Plan, zu einem Netzwerk zu expandieren, verstärkt solche Bedenken. Ein BSL-4-Labor in Harbin wartet bereits auf die Akkreditierung; die nächsten beiden werden in Peking und Kunming erwartet, wobei sich letzteres auf die Verwendung von Affenmodellen zur Untersuchung von Krankheiten konzentriert.
Lina sagt, dass die Größe Chinas diese Größenordnung rechtfertigt und dass die Möglichkeit, die BSL-4-Forschung mit einer Fülle von Forschungsaffen zu kombinieren - chinesische Forscher sind weniger bürokratisch als die im Westen, wenn es um die Forschung an Primaten geht -, sehr wirkungsvoll sein könnte. "Wenn man Impfstoffe oder antivirale Medikamente testen will, braucht man ein nicht-menschliches Primatenmodell", sagt Lina.
Aber Ebright ist nicht davon überzeugt, dass mehr als ein BSL-4-Labor auf dem chinesischen Festland notwendig ist. Er vermutet, dass die Expansion dort eine Reaktion auf die Netzwerke in den Vereinigten Staaten und Europa ist, die seiner Meinung nach ebenfalls ungerechtfertigt sind. Er fügt hinzu, dass die Regierungen davon ausgehen werden, dass solche Überkapazitäten für die potenzielle Entwicklung von Biowaffen bestimmt sind.
"Diese Anlagen sind von Natur aus doppelt verwendbar", sagt er. Die Aussicht, die Möglichkeiten zur Injektion von Krankheitserregern in Affen zu erhöhen, beunruhigt ihn ebenfalls, anstatt ihn zu erregen: "Sie können rennen, sie können kratzen und beißen."
Als ob das noch nicht genug wäre, gibt das Wuhan-Institut für Virologie im Januar 2018 eine Pressemitteilung heraus, in der es den Start des "Biosicherheitslabors auf höchstem Niveau" ankündigt.
China hat sein erstes Biosicherheitslabor der Stufe 4 in Betrieb genommen, das nach Angaben der nationalen Gesundheitsbehörde Experimente mit hoch pathogenen Mikroorganismen durchführen kann, die tödliche Krankheiten verursachen können. Stufe vier ist die höchste Biosicherheitsstufe, die für diagnostische Arbeiten und Forschung über leicht übertragbare Krankheitserreger, die tödliche Krankheiten verursachen können, einschließlich des Ebola-Virus, verwendet wird.
Das nationale Biosicherheitslabor in Wuhan hat vor kurzem eine von der Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung organisierte Bewertung bestanden, wie aus einer Pressemitteilung des Wuhan-Instituts für Virologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften vom Freitag hervorgeht.
Nach der Bewertung von Dingen wie der Verwaltung des Personals, der Einrichtungen, der Tiere, der Entsorgungen und der Viren durch das Labor glaubten die Experten, dass das Labor qualifiziert ist, Experimente mit hoch pathogenen Mikroorganismen durchzuführen, die tödliche Krankheiten verursachen können, wie Marburg, Variola, Nipah und Ebola.
"Das Labor bietet ein komplettes, weltweit führendes System für biologische Sicherheit. Das bedeutet, dass chinesische Wissenschaftler die gefährlichsten pathogenen Mikroorganismen in ihrem eigenen Labor untersuchen können", so das Wuhan-Institut.
Es wird als Forschungs- und Entwicklungszentrum des Landes für die Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten, als Erregersammelzentrum und als Referenzlabor der Vereinten Nationen für Infektionskrankheiten dienen, so das Institut.
In früheren Medienberichten hiess es, dass das Wuhan P4-Labor für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland offen sein wird. Wissenschaftler können im Labor Forschungen über Antiviren-Medikamente und Impfstoffe durchführen.
Das Labor ist Teil der chinesisch-französischen Zusammenarbeit bei der Prävention und Kontrolle von neu auftretenden Infektionskrankheiten, so die Pressemitteilung.
Die Zentralregierung genehmigte das P4-Labor im Jahr 2003, als der Ausbruch des schweren akuten Atemwegssyndroms im ganzen Land Alarm auslöste. Im Oktober 2004 unterzeichnete China ein Kooperationsabkommen mit Frankreich über die Prävention und Kontrolle neu auftretender Infektionskrankheiten. Darauf folgte eine Reihe von Zusatzabkommen.
Mit französischer Unterstützung bei der Laborgestaltung, der Festlegung von Biosicherheitsstandards und der Personalschulung begann der Bau 2011 und dauerte drei Jahre. Im Jahr 2015 wurde das Labor in den Probebetrieb genommen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator aus Zero Hedge
CORONAVIRUS ist ein patentierter Virus – Alles über die Patente
Unten finden Sie eine kurze Liste von Patenten, die sich mit diesem „neuen“ Coronavirus befassen.
Es gibt ein ziemlich neues Patent vom 4. Juli 2019 mit dem Coronavirus.Vermutlich erkrankten bald auch schon Hunde an dem Virus, siehe die Patente weiter unten.
CORONAVIRUS-PROTEINE UND ANTIGENEN Publikationsnummer: 20160339097
Zusammenfassung: Hier wird eine Methode zum Sammeln, Extrahieren oder Eluieren von Proteinen und Antigenen aus mit dem Coronavirus infizierten Zellen vorgestellt. Bei dem Coronavirus kann es sich um ein porcines Coronavirus handeln, wie z.B. das Porcine epidemic diarrhea virus (PEDV) oder das porcine delta coronavirus (PDCoV).
Offengelegt werden auch Darstellugen einer Zusammensetzung, die die Proteine und Antigene des Coronavirus enthält, sowie Darstellungen eines Verfahrens zur Verwendung einer solchen Zusammensetzung. Anwendungen für die Zusammensetzung umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, die Verwendung bei der Herstellung von Antikörpern gegen die Proteine und Antigene, die Verwendung als Referenzmarker für Coronavirus-Proteine und/oder die Verwendung in einer immunogenen Zusammensetzung, wie z.B. in einer Impfstoffzusammensetzung.
Eingereicht: 4. August 2016 Veröffentlichungsdatum: 24. November 2016 Antragsteller: MJ Biologics, Inc. Erfinder: Byoung-Kwan Kim
CORONAVIRUS-PROTEINE UND ANTIGENE Publikationsnummer: 20190202868
Zusammenfassung: Die hierin offengelegten Darstellung einer Methode zur Sammlung, Extraktion oder Elution von Proteinen und Antigenen aus mit Coronaviren infizierten Zellen. Bei dem Coronavirus kann es sich um ein porcines Coronavirus handeln, wie z.B. das Porcine epidemic diarrhea virus (PEDV) oder das porcine delta coronavirus (PDCoV). Quelle: Connectiv
weiterlesen zu den anderen Patenten
Nicht irre machen lassen. In 2 Wochen ist es auch nur ein Schnupfen gewesen
VOLLDRAHT - mehr als nur Informationen