Deutschland stellt ab Juli für rund sechs Monate die Führung und den Kern der Eingreiftruppe der Europäischen Union, die European Union Battlegroup (EUBGEuropean Union Battlegroup). Den deutschen Anteil bilden im Wesentlichen die Soldatinnen und Soldaten der Division Schnelle Kräfte. Trotz der Coronakrise wird in der Stadtallendorfer Kaserne das erforderliche Material vorbereitet.
Die Battlegroup oder EUEuropäische Union-Kampfgruppe ist eine für ein halbes Jahr aufgestellte militärische Krisenreaktionskraft der Europäischen Union. Sie ist sehr schnell einsatzbereit und besteht im Kern aus einem Infanterieverband in Bataillonsstärke sowie einem Führungselement. Sie ist für den Beginn eines ersten Einsatzes im Krisenfall gedacht und schafft die nötigen Voraussetzungen für den Einsatz weiterer Soldaten.
Für die Schnellen Eingreiftruppe der Europäischen Union stellt die Division Schnelle Kräfte (DSKDivision Schnelle Kräfte) mit ihrem Fallschirmjägerregiment 26 aus Zweibrücken den Kern. Bis zu 4.100 Soldaten kann die gesamte Battlegroup umfassen. Deutschland entsendet rund 2.500 Soldaten, hinzu kommen die Länder: Österreich mit 560, Tschechien mit 150, Kroatien mit 230, Finnland mit 70, Irland mit 155, Lettland mit 10, die Niederlande stellt 370 sowie Schweden mit 20 Soldaten.
Kernkräfte stehen bereit
Die DSKDivision Schnelle Kräfte aus Stadtallendorf stellt mit ihrem Divisionsstab ein mobiles, also hoch bewegliches Hauptquartier zur operativen Führung der Battlegroup. Seit längerer Zeit werden dazu schon Soldaten aus Irland in die Struktur integriert. Dieser Gefechtsstand ist dank einer modularen Zeltlösung weltweit bodengebunden, aber auch luftgestützt einsetzbar. Bis zu 52 Zelte können für diesen Zweck den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden.
„Gerade die Division Schnelle Kräfte ist von ihren Voraussetzungen her perfekt für solche Aufträge aufgestellt“, erklärt Generalmajor Andreas Hannemann, der Kommandeur der DSKDivision Schnelle Kräfte. „Unser Verband hat den Vorteil, dass er seit jeher als Speerspitze des Deutschen Heeres für die schnelle Luftverlegbarkeit in weltweite Einsätze ausgelegt ist.“ Die Anforderung nach einer schnellen Verlegung über teils strategische Entfernungen hinweg würden nichts Neues sein. Nicht umsonst laute das Motto der Division: Einsatzbereit. Jederzeit. Weltweit. Dies spiegele die Bereitschaft und den Willen, schneller als andere Kräfte im Ausland eingesetzt zu werden, wider, so Hannemann.
Marschbereitschaft ist gewährleistet
In der Kaserne in Stadtallendorf wurde ein Luftsicherheitsbereich geschaffen und mit einem separaten Zaun versehen. Hier werden Container beladen, durch den Zoll kontrolliert und verplombt. Dadurch werden eine schnelle Abmarschbereitschaft und Verladung in die Luftfahrzeuge ohne erneute und langwierige Kontrolle gewährleistet. „Dazu haben wir den günstigen Umstand, dass Luftlandesanitätskompanien fest in die Fallschirmjägerregimenter integriert sind. Und mit der unterstellten 11 Luchtmobielen Brigade sind seit vielen Jahren die niederländischen Streitkräfte ein fester Bestandteil der Division. Wir sind somit per se multinational ausgerichtet“, fügt der Kommandeur hinzu.
Vorbereitungen fast abgeschlossen
Während der Übung European Falcon 2019 überzeugte sich bereits der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, vom Vorbereitungsstand. „Was die Soldaten hier leisten, ist hochprofessionell. Die multinationale Zusammenarbeit funktioniert ausgezeichnet“, sagte Zorn. Auch der italienische General Claudio Graziano, Chairman des European Union Military Committee beschrieb: „Die European Union Battlegroup hat eine große Bedeutung für die Glaubwürdigkeit Europas als Sicherheitsprovider, auch im Sinne einer europäischen Säule der NATONorth Atlantic Treaty Organization.“
Und selbst die Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer informierte sich während einer Übung auf dem Truppenübungsplatz Bergen zum Sachstand der Planung, der Ausbildung und der Ausrüstung. Dabei sprach sie auch mit den beteiligten irischen und niederländischen Soldaten und ließ sich in die Technik einweisen. „Mein Besuch war sehr informativ“, urteilte die Ministerin.
Ziel: Ab 1. Juli virusfrei
Nach European Falcon 2019 schloss sich im März die Übung European Challenge 20 als die finale internationale Zertifizierung für die Battlegroup an. Hier sollten alle international beteiligten Einheiten noch einmal aufeinander abgestimmt werden und den Feinschliff für die Zusammenarbeit erhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte diese Übung jedoch nicht vollständig abgeschlossen werden. Im September und Oktober wird eine neu angesetzte Übung in Celle stattfinden. Das Ziel ist es, die Verfahren zu vereinheitlichen, die Zusammenarbeit zu intensivieren und die gegenseitigen Stärken zu fördern. Hier werden alle Nationen ihre jeweilige Fähigkeit nochmals vorstellen.
Die Soldaten sind vorbereitet und die Einheiten zertifiziert, das Material wird jetzt verpackt. Die Herausforderung derzeit ist der Umgang mit der Corona-Pandemie und wie unter Aufrechterhaltung des größtmöglichen Schutzes der Soldaten, die Vorbereitungen und das Training weiter vorangetrieben werden können. Ab 1. Juli muss sichergestellt sein, dass alle Kräfte virusfrei sind und damit zur Verfügung stehen. Der Kommandeur der DSKDivision Schnelle Kräfte hat seine Haltung dazu gefunden: „Wir sind Profis. Wir können das und wir machen das.“
Erklärt: Die EUEuropäische Union Battlegroup
Deutschland ist bei der EUEuropäische Union-Battlegroup (EUBGEuropean Union Battlegroup) die führende Nation, die Lead Nation, an der sich andere Länder mit ihren Kontingenten andocken können. Die EUEuropäische Union hält in der Regel zwei solcher EUBGEuropean Union Battlegroup pro Halbjahr bereit. Im zweiten Halbjahr 2020 sind dies die deutsche Battlegroup unter Einbindung weiterer acht Nationen sowie eine spanisch-italienische amphibische Battlegroup. Der Kern einer Battlegroup umfasst rund 1.500 Soldatinnen und Soldaten. Aus dem gemeldeten Kräftedispositiv kann im Bedarfsfall schnell ergänzt werden. Die maximale Stärke beläuft sich auf 4.100 Soldaten.
Die EUEuropäische Union-Battlegroup kann in einem Radius von bis zu 6.000 Kilometern rund um Brüssel eingesetzt werden. Das EUBGEuropean Union Battlegroup-Konzept bildet die Grundlage zur schnellen Krisenreaktion der EUEuropäische Union und soll die strategische Unabhängigkeit der Europäischen Union gewährleisten. Bei Aktivierung wären die Soldaten innerhalb weniger Tage nach Entscheidung des Europäischen Rates einsatzbereit. Die gesamte Battlegroup kann bei Bedarf für bis zu 120 Tage in dem zugewiesenen Einsatzraum selbstständig handeln. Zu ihren Aufträgen gehören beispielsweise: Konfliktprävention, Stabilisierungsmissionen, humanitäre Hilfe, Militärische Evakuierungsoperationen, Krisenmanagement sowie Friedenssicherung.
Erschienen auf Bundeswehr.de