25
Di, Feb
0 New Articles

♦️ Maestro M. ♦️ - Der Adressat im Recht.

Recht
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

... Fortsetzung… Die Frage aller Fragen also lautet:

Wie sollte der Staat einem Menschen das freie Recht zu Reisen einräumen können, wenn dieser Mensch das freie Bewegungsrecht von Geburt an schon hatte und sowieso hingehen kann, wohin er will? Das macht keinen Sinn und so etwas tut ein Staat auch nicht! Er darf es gar nicht, weil er dazu das (Verfügungs-)Recht nicht hat! 

Die einzige, folgerichtige Antwort kann nur lauten, dass die Lizenz, die der Staat per Gesetz mit den vielen bunten Stempelchen auf Papier so aufwändig herausgegeben hat, gar nicht für einen Menschen gedacht ist. Ist sie auch nicht! 

Sie ist für dessen fiktives Pendant gedacht, ...für ein Kunstgebilde, ...für einen Schauspieler, ...eher für dessen Maske, ...für einen Strohmann, ...für einen Angehörigen des Staats, ... für einen Staatsbürger..., für eine Erfindung, welche dieser Staat erschaffen hat..., oder noch viel besser..., ...sie ist für eine Person! gedacht.

Persona: „die Maske, die der Schauspieler auf der Bühne benutzt“ [Webster`s 1828 Dictionary]

„Ein Strohmann, jemand ohne Substanz, vorgebracht als Bürge oder Sicherheit.“ [Black's Law, 6th Edition, page 1421]

Da ist sie also, die Geburtsstunde der Person!

Lieschen, der Mensch, überträgt aufgrund ihres Sicherheitsbedürfnisses Verwaltungsrechte an den Staat und der gibt Verwaltungsregeln und Haftungen an das (von ihm erfundene) Kunstgebilde „Person“ zurück.

„Mit der Taufe wird der Mensch ......zur Person.” [Canon 96, Codex Juris Canonici].

„Person: Bediensteter einer Korporation.“ [26 U.S.C. § 6621 (b)] und [§ 7343].

„Sicherheit bedeutet einen Personennamen, der vorrangig haftbar für die Bezahlung jemand anderes Schulden ist... .“ [Black ́s Law (1990) 7th Ed.].

NATÜRLICHE PERSON: „ein menschliches Wesen im Unterschied zu einer Person (wie eine Korporation), erschaffen durch das Verfahren des Gesetzes“ [Merriam Webster`s Dictionary of Law © 1996]. 

@Rechtsmaerchen


 Logo Volldraht 150