Die Bundesregierung lässt die Korken knallen: 70. Geburtstag des Grundgesetzes. Damit sichergestellt ist, dass auch genügend Feierwillige kommen, wird das Filmunternehmen UFA beauftragt.
er Cicero forderte zuerst eine Riesenparty, am liebsten so wie in den Sommertagen der Fußballweltmeisterschaft von 2006. Aber bitte: „Bitte, bitte keine Feierstunde!“ Autor Elio Adler findet: „Wir sollten den Wert des Grundgesetzes mehr als nur rational kennen: wir sollten ihn fühlen!“
Aber was, wenn keiner zur großen Grundgesetzparty kommen mag, wenn die Plätze und Hallen leer bleiben, weil die Kapelle mit dem Beat von 1949 niemanden mehr hinter dem Ofen hervorlockt?
Nein, 70 Jahre Grundgesetz zu feiern ist gegenwärtig alles andere als ein Selbstläufer, wenn Linke gegenüber rechter Kritik von einem „Rechtsbruch-Mythos“ sprechen oder wenn sich Konservative über eine Bundeskanzlerin echauffieren, die ihrer Meinung nach das Deutsche Grundgesetz zugunsten der EU und der Welt in Sarottimohrtaktik (Stückchen für Stückchen) aufkündigen will.
Bild von Ulrike Mai auf Pixabay