23
So, Feb
0 New Articles

Christus und die Zeitrechnung - Warum wir alle falsch zählen

Gesellschaft
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Wissen Sie, wann genau unser drittes Jahrtausend begann? Sie glauben am 1. 1. 2000 um 0 Uhr? Das ist falsch, denn richtig zählen will gelernt sein!

Beginnen wir mit einer ganz einfachen Frage: Wann ist Jesus Christus geboren? Gemäß Kirchenkalender am 25. Dezember (gefeiert in der Vornacht Heiligabend). So weit so gut. Aber wenn unsere Zeitrechnung mit Christi Geburt beginnt, dann sollte doch auch unser Kalender n.Chr. ("nach Christi Geburt") mit dem 25. Dezember des Jahres 1 beginnen. Tut er aber nicht.

Er beginnt nach alter römischer Tradition mit dem 1. Januar des Jahres 1, denn "Januar" kommt aus dem Lateinischen ianua der Römer und bedeutet "Tür" und somit Eintritt ins neue Jahr.

Wann Christus wirklich geboren wurde weiß übrigens kein Mensch, weil das neue Testament darüber keine Auskunft gibt. Denn der Geburtstag als Markstein des Lebens ist laut Kirchenvater Origines "heidnische Praxis". Im Christentum gilt der (märtyrerhafte) Todestag als Geburtstag (dies natalis), nämlich für den Eintritt in das wahre, ewige Leben. Daher ist nur er notierenswert.

Gefeiert wird im traditionellen christlichen Glauben daher kein Geburtstag, sondern der Namenstag, also der Gedenktag des Heiligen gleichen Namens.

Dass Jesus wahrscheinlich im Jahre 4 v.Chr. geboren wurde, lassen wir vorübergehend außer Betracht, weil das alles noch weiter verkomplizieren würde.

weiterlesen


Logo Volldraht 150