Im Kern ist die "künstliche Intelligenz" ein gefährlicher Glaube, der die Handlungsfähigkeit des Menschen nicht anerkennt.
Eine führende Sorge sowohl in der Welt der Technologie als auch in der Außenpolitik ist heute Chinas angeblicher Vorsprung im Wettlauf der künstlichen Intelligenz. Die übliche Erzählung geht so: Ohne die Beschränkungen bei der Datenerfassung, die liberale Demokratien auferlegen, und mit der Fähigkeit, eine größere Ressourcenzuteilung zentral zu steuern, werden die Chinesen den Westen überholen. Die KI ist hungrig nach immer mehr Daten, aber der Westen besteht auf der Privatsphäre. Das ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können, heißt es, denn welche Weltmacht auch immer zuerst übermenschliche Intelligenz über die KI erlangt, wird wahrscheinlich dominant werden.
Wenn man diese Erzählung akzeptiert, ist die Logik des chinesischen Vorteils mächtig. Und wenn sie falsch ist? Vielleicht rührt die Verwundbarkeit des Westens nicht von unseren Vorstellungen über die Privatsphäre her, sondern von der Idee der KI selbst.
Schließlich beschreibt der Begriff "künstliche Intelligenz" keine spezifischen technologischen Fortschritte. Ein Begriff wie "Nanotechnologie" klassifiziert Technologien durch den Verweis auf ein objektives Maß der Skala, während sich die KI nur auf ein subjektives Maß der Aufgaben bezieht, die wir als intelligent einstufen. Zum Beispiel wurde die Verzierung und "Tiefenverfälschung" des menschlichen Gesichts, die heute auf Social-Media-Plattformen wie Snapchat und Instagram üblich ist, in einem Startup eingeführt, das von einem der Autoren an Google verkauft wurde; solche Fähigkeiten wurden vor 15 Jahren als Bildverarbeitung bezeichnet, werden aber heute routinemäßig als KI bezeichnet. Der Grund dafür ist zum Teil das Marketing. Software profitiert in letzter Zeit von einem Hauch von Magie, wenn sie als KI bezeichnet wird. Wenn "KI" mehr als Marketing ist, dann kann man sie am besten als eine von mehreren konkurrierenden Philosophien verstehen, die unser Denken über die Art und den Nutzen von Berechnungen lenken können.
Eine klare Alternative zu "KI" besteht darin, sich auf die im System vorhandenen Personen zu konzentrieren. Wenn ein Programm in der Lage ist, Katzen von Hunden zu unterscheiden, sollten Sie nicht darüber sprechen, wie eine Maschine das Sehen lernt. Sprechen Sie stattdessen darüber, wie Menschen Beispiele beigesteuert haben, um die visuellen Qualitäten, die "Katzen" von "Hunden" unterscheiden, zum ersten Mal rigoros zu definieren. Es gibt immer eine zweite Möglichkeit, sich jede Situation vorzustellen, in der KI behauptet wird. Das ist wichtig, weil die Denkweise der KI von der Verantwortung des Menschen ablenken kann.
Die KI könnte beispiellose Ergebnisse in verschiedenen Bereichen erzielen, einschließlich Medizin, Robotersteuerung und Sprach-/Bildverarbeitung, oder eine bestimmte Art, über Software zu sprechen, könnte im Spiel sein, um die Menschen, die durch die Verbesserung von Informationssystemen zusammenarbeiten, die diese Ergebnisse erzielen, nicht voll zu feiern. "KI" könnte eine Bedrohung für die menschliche Zukunft sein, wie man sich das in der Science-Fiction oft vorstellt, oder es könnte eine Art des Denkens über Technologie sein, die es schwieriger macht, Technologie so zu gestalten, dass sie effektiv und verantwortungsbewusst eingesetzt werden kann. Allein die Idee der KI könnte eine Ablenkung schaffen, die es einer kleinen Gruppe von Technologen und Investoren leichter macht, alle Belohnungen aus einer weit verbreiteten Anstrengung einzufordern. Berechnung ist eine wesentliche Technologie, aber die Art und Weise, wie die KI darüber denkt, kann unklar und dysfunktional sein.
Man kann die KI-Denkweise aus einer Vielzahl von Gründen ablehnen. Einer davon ist, dass Sie die Menschen als einen besonderen Platz in der Welt betrachten und als die ultimative Quelle des Wertes, von dem die KI letztlich abhängt. (Das könnte man als humanistischen Einwand bezeichnen.) Eine andere Ansicht ist, dass keine Intelligenz, weder Mensch noch Maschine, jemals wirklich autonom ist: Alles, was wir erreichen, hängt von dem sozialen Kontext ab, der von anderen Menschen geschaffen wurde, die dem, was wir erreichen wollen, einen Sinn geben. (Der pluralistische Einwand.) Unabhängig davon, wie man es sieht, ein Verständnis der KI, das sich auf die Unabhängigkeit von - und nicht auf die Interdependenz mit den Menschen konzentriert, verkennt das meiste Potenzial der Softwaretechnologie.
Die Unterstützung der Philosophie der KI hat unsere Wirtschaft belastet. Weniger als 10 Prozent der US-Arbeitskräfte sind offiziell im Technologiesektor beschäftigt, verglichen mit 30-40 Prozent in den damals führenden Industriesektoren in den 1960er Jahren. Zumindest ein Teil des Grundes dafür ist, dass, wenn Menschen Daten, Verhaltensbeispiele und sogar aktive Problemlösungen online zur Verfügung stellen, dies nicht als "Arbeit" betrachtet wird, sondern als Teil eines "off-the-books"-Tauschgeschäftes für bestimmte kostenlose Internetdienste behandelt wird. Umgekehrt, wenn Unternehmen kreative neue Wege finden, um Netzwerktechnologien zu nutzen, um Menschen in die Lage zu versetzen, Dienste anzubieten, die zuvor schlecht von Maschinen erledigt wurden, wird dies von Investoren, die glauben, dass "KI die Zukunft ist", kaum beachtet, was eine weitere Automatisierung fördert. Dies hat zur Aushöhlung der Wirtschaft beigetragen.
Die Überbrückung auch nur eines Teils dieser Lücke und damit die Verringerung der Unterbeschäftigung von Arbeitskräften in der reichen Welt könnte die produktive Produktion westlicher Technologie weit mehr ausweiten, als es die größere Empfänglichkeit für Überwachung in China tut. Tatsächlich liegt Chinas größter Vorteil bei der KI, wie jüngste Berichte zeigen, in einer geringeren Überwachung als in einer riesigen Schattenbelegschaft, die aktiv Daten in Algorithmen einliest. Genau wie bei den relativen Misserfolgen früherer versteckter Arbeitskräfte würden diese Arbeiter produktiver werden, wenn sie lernen könnten, die Informationssysteme, in die sie eingespeist werden, zu verstehen und zu verbessern, und für diese Arbeit anerkannt würden, anstatt dass sie gelöscht werden, um die Fata Morgana "Ignoriere den Mann hinter dem Vorhang" aufrechtzuerhalten, auf der die KI beruht. Das Verständnis der Arbeiter für Produktionsprozesse, die einen tieferen Beitrag zur Produktivität leisten, war das Herzstück des japanischen Kaizen-Toyota-Produktionssystemwunders in den 1970er und 1980er Jahren.
Denjenigen, die befürchten, dass die Einführung der Datenerfassung in das Tageslicht eines anerkannten Handels eine Kultur der allgegenwärtigen Überwachung fördern wird, müssen wir darauf hinweisen, dass dies die einzige Alternative zu einer solchen Kultur ist. Nur wenn die Arbeitnehmer bezahlt werden, werden sie vollwertige Bürger. Arbeitnehmer, die Geld verdienen, geben auch Geld aus, wo sie wollen; sie gewinnen an tieferer Macht und Stimme in der Gesellschaft. Sie können zum Beispiel die Macht erlangen, sich dafür zu entscheiden, weniger zu arbeiten. Auf diese Weise haben sich die Bedingungen für die Arbeitnehmer historisch gesehen verbessert.
Es ist nicht überraschend, dass sich quantitative technische und wirtschaftliche Argumente über die Zentralität des menschlichen Wertes annähern. Schätzungen legen nahe, dass die gesamte Rechenkapazität eines einzelnen menschlichen Geistes größer ist als die aller heutigen Computer in der Welt zusammengenommen. Da sich das Tempo der Prozessorverbesserungen mit dem Ende des Mooreschen Gesetzes verlangsamt, sind die Aussichten, dass sich dies bald dramatisch ändern wird, gering.
Auch ist ein solch menschlich-zentrierter Ansatz zur Technologie nicht einfach eine theoretische Möglichkeit. Zehnmillionen von Menschen nutzen täglich Videokonferenzen, um persönliche Dienstleistungen, wie z.B. Sprach- und Fertigkeitsunterricht, online anzubieten. Virtuelle Online-Zusammenarbeitsräume wie GitHub sind für die Wertschöpfung in unserer Zeit von zentraler Bedeutung. Virtuelle und erweiterte Realität bieten die Aussicht auf eine dramatische Steigerung des Möglichen, so dass mehr Arten der Zusammenarbeit über große Entfernungen hinweg möglich sind. Produktivitätssoftware von Slack über Wikipedia bis hin zu LinkedIn und Microsoft-Produktsuiten machen bisher unvorstellbare Echtzeit-Zusammenarbeit allgegenwärtig.
Tatsächlich haben jüngste Forschungen gezeigt, dass ohne die von Menschenhand geschaffene Wikipedia der Wert von Suchmaschinen stark sinken würde (da dort oft die Top-Ergebnisse umfangreicher Suchanfragen gefunden werden), obwohl Suchdienste als Vorzeigebeispiele für den Wert der KI angepriesen werden. (Und doch ist die Wikipedia eine fadenlose Non-Profit-Organisation, während Suchmaschinen zu den wertvollsten Gütern unserer Zivilisation gehören). Technologien zur Zusammenarbeit helfen uns während der Covid-19-Epidemie, von zu Hause aus zu arbeiten; es ist zu einer Frage des Überlebens geworden, und die Zukunft verspricht Wege, auf denen die Zusammenarbeit über große Entfernungen immer lebendiger und befriedigender werden kann.
Um es klar zu sagen: Wir sind große Enthusiasten für die Methoden, die am meisten als Illustration des Potentials der KI diskutiert werden: Tief/Faltungsnetze und so weiter. Diese Techniken sind jedoch stark von menschlichen Daten abhängig. Zum Beispiel wurde der viel gefeierte Textgenerations-Algorithmus von Open AI auf Millionen von Websites trainiert, die von Menschen produziert wurden. Und die Erkenntnisse aus dem Bereich des maschinellen Lehrens legen zunehmend nahe, dass die Menschen, die die Daten erzeugen, aktiv an der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen, sorgfältig ausgewählten Eingaben beteiligt sind, zu weitaus geringeren Kosten trainieren können. Ein aktives Engagement ist jedoch nur möglich, wenn, anders als bei der üblichen KI-Haltung, alle Mitwirkenden, nicht nur Elite-Ingenieure, als entscheidende Rollenspieler betrachtet und finanziell entschädigt werden.
Eine mächtige Bauchgefühlreaktion einiger KI-Enthusiasten könnte, nachdem sie so weit gelesen haben, sein, dass wir uns irren müssen, weil die KI beginnt, sich selbst zu trainieren, ohne Menschen. Aber die KI ohne menschliche Daten ist nur für eine enge Klasse von Problemen möglich, die Art, die genau definiert werden kann, nicht statistisch oder auf der Grundlage laufender Messungen der Realität. Brettspiele wie Schach und bestimmte wissenschaftliche und mathematische Probleme sind die üblichen Beispiele, obwohl selbst in diesen Fällen menschliche Teams, die so genannte KI-Ressourcen verwenden, die KI in der Regel von selbst übertreffen. Obwohl selbstlernende Beispiele wichtig sein können, sind sie selten und nicht repräsentativ für reale Probleme.
"KI" wird am besten als politische und soziale Ideologie verstanden und nicht als ein Korb von Algorithmen. Der Kern der Ideologie besteht darin, dass eine Reihe von Technologien, die von einer kleinen technischen Elite entworfen wurden, von einzelnen Menschen, aber auch von einem Großteil der Menschheit, autonom werden und diese schließlich ersetzen können und sollen, anstatt sie zu ergänzen. Da eine solche Ersetzung eine Fata Morgana ist, hat diese Ideologie starke Resonanz mit anderen historischen Ideologien, wie der Technokratie und den auf zentraler Planung basierenden Formen des Sozialismus, die die Ersetzung des größten Teils des menschlichen Urteilsvermögens durch Systeme, die von einer kleinen technischen Elite geschaffen wurden, als wünschenswert oder unvermeidlich ansahen. Es ist daher nicht allzu überraschend, dass die Kommunistische Partei Chinas die KI als willkommene technologische Formulierung ihrer eigenen Ideologie empfindet.
Es ist überraschend, dass die Führer westlicher Technologieunternehmen und Regierungen diese Ideologie so schnell akzeptiert haben. Ein Grund dafür könnte der Verlust des Vertrauens in die Institutionen des liberal-demokratischen Kapitalismus während des letzten Jahrzehnts sein. ("Liberal" hat hier die weit gefasste Bedeutung einer Gesellschaft, die der universellen Freiheit und Menschenwürde verpflichtet ist, nicht die engere zeitgenössische politische). Politische Wirtschaftsinstitutionen haben in den letzten Jahrzehnten nicht nur eine schlechte Leistung erbracht, sondern haben direkt den Anstieg von übermäßig konzentriertem Reichtum und politischer Macht in einer Weise gefördert, die zufällig mit der Erhebung der KI zur Dominanz unserer Zukunftsvisionen einhergeht. Die reichsten Unternehmen, Einzelpersonen und Regionen sind heute in der Regel diejenigen, die den größten Datenerfassungscomputern am nächsten sind. Pluralistische Visionen von liberal-demokratischen Marktgesellschaften werden gegenüber KI-gesteuerten Gesellschaften den Kürzeren ziehen, wenn wir uns nicht die Rolle der Technologie in menschlichen Angelegenheiten neu vorstellen.
Diese Neuvorstellung ist nicht nur möglich, sie hat sich auch zunehmend in großem Maßstab an einem der Orte gezeigt, die am stärksten unter dem Druck der von der KI angetriebenen KPCh-Ideologie stehen, nämlich jenseits der Taiwanstraße. Unter der Führung von Audrey Tang und ihrer Sunflower- und G0V-Bewegung hat sich fast die Hälfte der taiwanesischen Bevölkerung einer nationalen partizipativen Plattform zur Datenverwaltung und -teilung angeschlossen, die es den Bürgern ermöglicht, die Nutzung von Daten selbst zu organisieren, Dienstleistungen im Austausch für diese Daten zu verlangen, über kollektive Entscheidungen nachzudenken und auf innovative Weise über zivilgesellschaftliche Fragen abzustimmen. Weder vom Pseudokapitalismus, der auf Tauschhandel noch auf staatlicher Planung basiert, angetrieben, haben Taiwans Bürger durch Bürgerbeteiligung und kollektive Organisation eine Kultur des Handelns über ihre Technologien aufgebaut, etwas, das wir in Europa und den USA durch Bewegungen wie Datenkooperativen allmählich entstehen sehen. Am beeindruckendsten ist, dass die aus diesem Ansatz hervorgehenden Instrumente entscheidend zu Taiwans weltweit bestem Erfolg bei der Eindämmung der Covid-19-Pandemie beigetragen haben. Bis heute gab es nur 49 Fälle bei einer Bevölkerung von mehr als 20 Millionen Menschen vor der Haustür Chinas.
Das aktive Engagement einer breiten Palette von Bürgern bei der Schaffung von Technologien und Datensystemen durch eine Vielzahl von kollektiven Organisationen bietet eine attraktive alternative Weltsicht. Im Falle Taiwans ist diese Richtung nicht nur mit der chinesischen Kultur vereinbar, sondern wächst organisch aus ihr heraus. Wenn pluralistische Gesellschaften einen Wettlauf nicht gegen China als Nation, sondern gegen den Autoritarismus, wo immer er entsteht, gewinnen wollen, können sie ihn nicht zu einem Wettlauf um die Entwicklung der KI machen, der das Spiel aufgibt, bevor es beginnt. Sie müssen dies tun, indem sie zu ihren eigenen Bedingungen gewinnen, Bedingungen, die auf lange Sicht produktiver und dynamischer sind als die Technokratie von oben, wie sich während des Kalten Krieges gezeigt hat.
Wenn autoritäre Regierungen im 21. Jahrhundert versuchen, gegen pluralistische Technologien anzutreten, werden sie unweigerlich unter Druck geraten, ihre eigenen Bürger zur Beteiligung an der Schaffung technischer Systeme zu befähigen, wodurch der Griff nach der Macht untergraben wird. Andererseits kann ein KI-getriebener Kalter Krieg beide Seiten nur zu einer zunehmenden Zentralisierung der Macht in einer dysfunktionalen techno-autoritären Elite drängen, die Innovationen heimlich erstickt. Um Edmund Burke zu paraphrasieren, ist alles, was für den Triumph einer KI-getriebenen, auf Automatisierung basierenden Dystopie notwendig ist, dass die liberale Demokratie sie als unvermeidlich akzeptiert.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator aus wired
VOLLDRAHT - mehr als Informationen