23
So, Feb
0 New Articles

Milizen sabotieren türkisch-russische Patrouillen – Neue syrische Armeeoffensive in Idlib unvermeidlich

Naher Osten
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Am 15. März führten russische und türkische Streitkräfte im Rahmen des in Moskau erzielten neuen Deeskalationsabkommens eine erste gemeinsame Patrouille im Großraum Idlib durch.

Die geplante Route der Patrouille verläuft entlang der Autobahn M4, wo eine Pufferzone eingerichtet werden sollte. Tatsächlich fand die Patrouille jedoch nur wenige Kilometer westlich der von der Regierung kontrollierten Stadt Saraqib statt. Die gesamte Pufferzone und ein erhebliches Gebiet südlich davon, insgesamt 750 km2, verbleiben in den Händen von Terroristen. Es gab keine Anzeichen für einen Rückzug schwerer Waffen oder Milizen aus dem Gebiet.

Das russische Militär sagte, dass die Patrouillenmission auf Grund von Provokationen durch Radikale verkürzt wurde. Laut der veröffentlichten Erklärung verwendeten Terroristen Zivilisten als menschliche Schutzschilde, darunter Frauen und Kinder. Die russische Seite fügte hinzu, dass der Türkei mehr Zeit gegeben werde, um die Extremisten loszuwerden und die Sicherheit weiterer gemeinsamer Missionen zu gewährleisten. Überraschenderweise gab das türkische Verteidigungsministerium zu, dass einige Maßnahmen ergriffen wurden, um mögliche Provokationen zu verhindern. Es machte sich jedoch nicht die Mühe zu erklären, auf welche Schwierigkeiten die Seiten stießen.

Vielleicht, weil das türkische Militär selbst Schwierigkeiten hatte, sich durch Anhänger radikaler Gruppen zu bewegen, die auf der Autobahn M4 stationiert waren. Radikale und ihre Anhänger blockieren seit dem 13. März den Teil der Autobahn im Süden von Idlib.

Anfang März gelobten türkische Spitzenbeamte wiederholt, jegliche Macht niederzuschlagen, die sich der Umsetzung des neuen Deeskalationsabkommens widersetzen würde. Die türkische Führung vergaß diese Erklärungen schnell, als sich herausstellte, dass das Haupthindernis für die Umsetzung des Abkommens Organisationen waren, die direkt oder indirekt von Ankara unterstützt werden. Leider ist an diesem Verhalten nichts Neues. Im Laufe des Monats hat sich die Erdogan-Regierung als konsequente Stütze der in Idlib verbliebenen Ableger des Terrorismus präsentiert.

weiterlesen