Dr. med. Klinghardt spricht von seinen Erfahrungen mit dem Corona Virus, woher es kommt, wie es sich zusammensetzt, über die Infektionswege und vor allem darüber, welche Mittel uns zur Verfügung stehen, um uns wirksam und zuverlässig vor Ansteckung zu schützen. Das Handbuch der Mentalfeld-Techniken.
INK Corona Vortrag März 2020
Merke: Die EU hat das Gegenmittel gezielt vom Markt entfernt!
Hydroxychloroquin Arzneimittelgruppen
Malariamittel
Hydroxychloroquin ist ein entzündungshemmender, immunmodulierender, antiparasitärer und antiviraler Wirkstoff aus der Gruppe der Malariamittel. Er wird für die Vorbeugung und Behandlung der Malaria, bei Photodermatosen, Lupus erythematodes und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Im Jahr 2020 wurde Hydroxychloroquin für die Therapie von Covid-19 untersucht. Die Tabletten werden in der Regel zwei- bis dreimal täglich mit den Mahlzeiten und ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Übelkeit und Bauchschmerzen. Hydroxychloroquin kann selten schwere Nebenwirkungen verursachen, zum Beispiel schwere Hautreaktionen, Retinopathien, Blutbildstörungen und Herzrhythmusstörungen. Es verlängert das QT-Intervall. Quelle: Pharma-Wiki
Azithromycin Arzneimittelgruppen
Antibiotika
Makrolide
Azalide
Azithromycin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide mit antibakteriellen Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf der Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese durch Bindung an die 50S-Untereinheit der Ribosomen. Azithromycin wird zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten eingesetzt, unter anderem bei Infektionen der unteren und oberen Atemwege, der Haut und Wunden sowie bei einer genitaler Chlamydieninfektion. Das Arzneimittel wird üblicherweise einmal täglich während 3 Tagen verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden. Azithromycin kann das QT-Intervall verlängern. Das Antibiotikum ist ein Derivat von Erythromycin und scheint im Unterschied zu anderen Makroliden kaum mit CYP450 zu interagieren.Quelle: Pharma-Wiki