Aktualisiert 29.Januar 10:00 Uhr Der Aufschrei der sozialen Netzwerke verhallt offensichtlich ungehört in den Weiten des Internets. Die gezielte Medienmanipulation der vergangenen Jahre, einhergehend mit der massiven Netzwerkbildung der Parteien in die Industrie zeigt jetzt seine massiven Auswirkungen auf die demokratischen Prozesse der Meinungsbildung.
Das was intensiv in den sozialen Netzwerken diskutiert wird, z.B. die Ausschaltung der parlamentarischen Demokratie, die grundgesetzwidrige Einwanderungspolitik, der Rentenbetrug ... das und vieles mehr, wird nicht mehr in den Gemeinschaften der kommunalen Politik wahrgenommen.
Wie ist es sonst zu erklären, das eine Frau Merkel, die Hauptverantwortliche für eine desaströse Innen- und Außenpolitik, die unsere sozialen- und gesellschaftlichen Strukturen zerstört und uns an den Rand eines Krieges mit Russland getriebenen hat, diese Person wird mit 96% der Wahlberechtigten Stimmen, in ihrem Wahlkreis gewählt.
Entweder sind es nur 10 Wahlberechtigte gewesen oder die Kommunikation zwischen den Menschen funktioniert nicht mehr.
WER LIEST DIESEN ARTIKEL? Eben, die Blasenbewohner des sozialen Netzwerkes und davon auch nur 1%. Der Informationskonsum ist hier die Schnittstelle zu den anderen Blasen außerhalb des SN. und die wird z.Zt. von den Leitmedien beherrscht und das ist der nächste Schritt. Die Kommunikation zwischen den Blasen zu ermöglichen, den Informations-Transport zu ermöglichen, ohne das die zwischenmenschlichen Beziehungen diese blockieren können.
"Bundeskanzlerin Merkel ist von der CDU-Basis in Vorpommern als Direktkandidatin für die Bundestagswahl nominiert worden: Sie erreichte knapp 96 Prozent der Stimmen. Auch der Konservative Kreis stellte sich hinter Merkel." [1]
Bild: Pixabay