Nach Baden-Württemberg gilt nun auch in Hessen ein Lehrplan zur Sexualkunde. Fächerübergreifend wird die „Vielfalt sexueller Orientierungen“ gelehrt. Widerstand wurde per Ministerentscheid beseitigt.
n Baden-Württemberg war das Thema Sexualerziehung in der Schule so heftig umstritten wie kein anderes seit Stuttgart 21. Bei diversen „Demos für alle“ gingen sogar Tausende auf die Straße dagegen, dass „sexuelle Vielfalt“ im Unterricht stärker thematisiert werden soll. Hessen dagegen führt nun einen ähnlichen Lehrplan fast ohne Nebengeräusche ein. Die Einführung sei notwendig gewesen, weil der aus dem Jahr 2007 stammende Lehrplan den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen nicht mehr gerecht geworden sei, sagte der Sprecher des Kultusministeriums, Stefan Löwer. Doch hinter den Kulissen muss es auch in Wiesbaden hoch hergegangen sein. Gegen das sechsseitige Papier des Kultusministeriums, das zwar lediglich per Notiz im Amtsblatt verkündet wurde, zu dem es aber ein Beteiligungsverfahren gab, regte sich nämlich sehr wohl gewaltig Widerstand.
Nicht nur die katholische Kirche hatte Bedenken angemeldet, der Landeselternbeirat verweigerte sogar komplett seine Zustimmung. Die wäre aber eigentlich nötig gewesen, um den Plan einzuführen. Das Vorhaben wird dennoch umgesetzt – per Ministerentscheid.
Bild: Pixabay