24
Mo, Feb
0 New Articles

Die alte Tante SPD ist tot - Sie wird als Volkspartei auch nicht mehr auferstehen

Deutschland
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Das Schicksal alter Tanten ist bekannt. Mal werden sie aus Habgier gemeuchelt, worüber sich Frank Wedekind mokierte, "ich hab' meine Tante geschlachtet, meine Tante war alt und schwach". Mal gehen sie friedlich den Weg alles Irdischen, weil sie aus einer vergangenen Zeit stammen. Tanten heißen Ulla, Lilo, Elfriede, niemand sonst heißt heute so.

Vieles spricht dafür, dass bald die SPD, die der Volksmund "die alte Tante" nennt, das Tantenschicksal ereilt. Es ist an der Zeit, sich ein Deutschland ohne SPD vorzustellen. Natürlich wird sich die Partei nicht auflösen, natürlich wird sie auch bei den kommenden Wahlen antreten und vielleicht Achtungserfolge erringen. Als Volkspartei aber gibt es die SPD nicht mehr. Weil keine Partei so sehr darauf angewiesen ist, Volkspartei in einem grundsätzlichen Sinne zu sein, wird dem Ende der Volkspartei das Ende der SPD folgen. Sie, die aus dem Volke kam und sich als dessen einziges Sprachrohr begreift, erhebt den Anspruch, die Mehrheit zu vertreten.

Trotz desaströser Prognosen für die Bundestagswahl gilt das Credo des Parteivorsitzenden Franz Müntefering: "Es gibt eine deutliche Mehrheit in Deutschland, die es gut findet, dass die Sozialdemokraten regieren." Kanzlerkandidat Steinmeier formulierte, nachdem die SPD Ende August in Sachsen und im Saarland miserabel abgeschnitten hatte: "Schwarz-Gelb ist nicht gewollt in diesem Land." Solche verzerrte Wahrnehmung ist das Resultat einer illusionistisch gewordenen Überzeugung. Im Grunde, besagt das Mantra, sei Deutschland ein sozialdemokratisches Land, das einzig von der SPD angemessen regiert werden könne. Die Deutschen seien geborene Sozialdemokraten, alldieweil sie Sicherheit, Solidarität und Gerechtigkeit schätzen. Der Keller der Wahlergebnisse ist jedoch nicht der Grund, auf dem solche Selbstbeschwörung verfangen kann. Der alten Tante ergeht es wie vielen Senioren: Sie wird nicht mehr verstanden.

Nichts belegt die Selbstbezüglichkeit im sozialdemokratischen Reden schlagender als Steinmeiers Nominalstil. In einem Halbsatz etwa zur Außenpolitik kettet er acht Substantive aneinander. Es sei, erklärte er, "auch Gegenstand meiner Bemühungen, als Teil der Stabilisierung Afghanistans auch die Neubestimmung des Verhältnisses zu Pakistan zu sehen". Ebenso vertrackt äußert sich die stete Nachwuchshoffnung, Umweltminister Sigmar Gabriel. In seiner Reformagenda "Links!" schreibt er: "Die fast 150 Jahre alte sozialdemokratische Idee von gesellschaftlichem Fortschritt, der zugleich individuellen Aufstieg und soziale Teilhabe ermöglicht, beschreibt die Anforderungen an Politik, Wirtschaft und Kultur weiterhin zutreffend. Unsere Politik der politisch bestimmten Leitmärkte für die ökologische Industrialisierung ist ein Beispiel dafür, wie demokratisch legitimierte Entwicklungsziele die Richtung von Märkten definieren und beeinflussen können." Den Parteistrategen ist die Überdosis an begrifflichem Graubrot nicht entgangen.

weiterlesen

Bild: Pixabay