Mit mehr Diensten als je zuvor, die Ihre Daten sammeln, ist es leicht zu fragen, warum sich irgendjemand für das meiste davon interessieren sollte. Das ist der Grund. Weil die Leute auf solche Ideen kommen.
In einem neuen Blogbeitrag für den Internationalen Währungsfonds haben vier Forscher ihre Ergebnisse aus einem Arbeitspapier vorgestellt, das die aktuelle Beziehung zwischen Finanzen und Technologie sowie deren mögliche Zukunft untersucht. Beim Blick in ihre Kristallkugel sehen die Forscher die Möglichkeit, die Daten aus Ihrem Surf-, Such- und Kaufverhalten zu nutzen, um einen genaueren Mechanismus zur Bestimmung der Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens zu schaffen. Sie glauben, dass dieser Ansatz zu einer höheren Kreditvergabe an Kreditnehmer führen könnte, die von traditionellen Finanzinstituten möglicherweise abgelehnt würden.
Im Kern versucht das Papier, mit der aufkommenden Erkenntnis zu ringen, dass das institutionelle Bankensystem einer ernsthaften Bedrohung durch Tech-Unternehmen wie Google, Facebook und Apple ausgesetzt ist. Die Forscher identifizieren zwei Schlüsselbereiche, in denen dies zutrifft: Tech-Unternehmen haben größeren Zugang zu weichen Informationen, und Messaging-Plattformen können die physischen Standorte ersetzen, auf die sich Banken verlassen, um sich mit Kunden zu treffen.
Das Konzept, die Web-Historie für die Kreditwürdigkeitsprüfung zu nutzen, beruht auf der Vorstellung, dass Kreditgeber sich auf harte Daten verlassen, die die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers verschleiern oder in schwierigen Zeiten ein unnötig schlechtes Bild zeichnen könnten. Unter Berufung auf Soft-Data-Punkte wie "die Art des Browsers und der Hardware, die für den Internetzugang verwendet werden, die Historie von Online-Suchen und -Käufen", die in die Bewertung eines Kreditnehmers einfließen könnten, glauben die Forscher, dass ein Kreditgeber, der eine intimere Beziehung zur Historie des potenziellen Kunden hat, eher bereit sein könnte, ihm etwas Nachsicht zu gewähren.
"Banken neigen dazu, die Kreditkonditionen für ihre langfristigen Kunden in Zeiten des Abschwungs abzufedern", schreiben die Autoren der Studie. Das liegt daran, dass sie eine Geschichte und eine Beziehung mit dem Kunden haben. Stellen Sie sich nun die Art von intimer Geschichte vor, die Facebook mit einem Kreditnehmer haben könnte, und plötzlich beginnt seine digitale Bargeldinitiative mehr Sinn zu ergeben.
Aber wie würden all diese Daten in die Bonitätsbewertung einfließen? Durch maschinelles Lernen, natürlich. Es sind durchweg Black Boxes.
Die Forscher räumen ein, dass es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Politik geben wird, wenn diese Art von Soft-Data in die Kreditanalyse einfließt. Und sie tun wenig, um zu erklären, wie das in der Praxis funktionieren könnte. Das Papier ist nicht lang, und es lohnt sich, es zu lesen, um sich ein Bild von der Zukunft der Finanztechnologie zu machen und zu verstehen, warum jeder im Zahlungsverkehr mitmischen möchte.
Um die wirklich feinen Soft-Data-Punkte zu erhalten, müssten Unternehmen wie Facebook und Apple wahrscheinlich ihre Standards für die Verknüpfung unverschlüsselter Informationen mit individuellen Konten lockern. Wie sie Informationen mit anderen Institutionen teilen würden, wäre ein eigenes Kapitel für sich. Und während die Forscher optimistisch klingen, was die Vorteile von Tech-Unternehmen gegenüber Banken angeht, führen sie die Business-to-Business-Kreditvergabe als ein Spiel an, das traditionelle Institutionen weiterhin dominieren. "Dies könnte sich jedoch durch das Aufkommen von Cloud Computing ändern, das es großen Technologieunternehmen ermöglichen könnte, B2B-Ökosysteme zu schaffen, die große Firmenkunden einschließen", schreiben sie.
Ja, die Vorstellung, dass jede Bewegung, die Sie online machen, in Ihre Kreditwürdigkeit einfließt, ist gruselig. Vielleicht ist es in naher Zukunft nicht einmal möglich. Die IWF-Forscher betonen, dass "Regierungen den technologischen Wandel im Finanzwesen verfolgen und sorgfältig unterstützen sollten. Es ist wichtig, die Politik entsprechend anzupassen und der Kurve voraus zu sein." Wann hat eine Regierung das das letzte Mal getan?
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator gizmodo