23
So, Feb
0 New Articles

Einkommensteuergesetz - Hat die SPD-Partei den Betrug an den Arbeitnehmern gestartet?

Recht
Typography
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Reichsgesetz 1

Die Korrespondenz mit dem Finanzamt und die ausgezeichnete Recherche von Conrebbi sollten einem zum Nachdenken veranlassen. Der Anfang zur Ausbeutung der Arbeitnehmer wurde durch die Parteien gestartet. Es ist keine Überraschung das die SPD, die treibende Kraft am Leid von Generationen deutscher Bürgern ist und diese Rolle, bis heute weiterspielt.

Es ist irritierend, dass bei so klar gestellten Fragen, an das Finanzamt keine vorurteilsfreie und zügige Erklärung gestellt wird.

Es geht dabei nicht um Recht haben zu wollen, vielmehr sind im Umlauf gebrachte Vermutungen und rechtliche Ansichten auf Plausibilität und Anwendung hin zu klären.  


Die Welt wird ökonomisch in die falsche Richtung gesteuert, Ziel ist maximale Verschuldung in der Hand einer kleinen Elite von Geldsystembesitzern. Die Mittel dazu ist der fehlende, da nicht als Geld mit geschöpftem Zinseszins in Verbindung mit der falschen Strategie der Globalisierung.

Durch was wird diese Globalisierung nun erzeugt und gefördert? Wem dient sie?

Es war eine kurz nach 1930 weltweit eingeführte Steueränderung. Im Bewusstsein der Menschen ist es schon fast ausgelöscht, noch vor 80 Jahren gab es nirgendwo auf der Welt eine Steuer auf Arbeit!

Es war selbstverständlich, dass jedermann den Lohn seiner Arbeit für sich behalten konnte, jeder konnte am Abend sein Geld zählen und es war sein Geld. Niemand brauchte eine Steuerkanzlei, niemand musste sich vor einem sogenannten Finanzamt rechtfertigen welche Einnahmen und Ausgaben er hatte. Die Staaten finanzierten sich überwiegend aus Zöllen, weiterhin aus einer Reichensteuer auf Besitz und verschiedene Luxussteuern, alles Verbrauchssteuern. Durch Zölle haben Staaten wie USA oder Deutsches Reich und andere ihre eigene Wirtschaft des Landes schützen können, die Arbeit blieb im Lande. Das war ökonomisch und ökologisch sowie sozial gut.

Wieso eigentlich besteuert man etwas Gutes wie Arbeit? Ein Pfleger pflegt einen Menschen, ein Arbeiter schafft etwas Nützliches.

Warum sollte ich das nützliche mit einer Steuer bestrafen? Das Regulativ der Steuern läuft heute genau verkehrt herum, es besteuert nützliche Leistung und verteilt damit Eigentum um von fleißig nach reich.
Eine global gesehen verhängnisvolle fatale Entwicklung die unsere Gesellschaft zunehmend entgleisen lässt. Besteuert werden sollte der Besitz über einen Freibetrag hinaus sowie der Verbrauch (z.B. MwSt.) und die Schädigung z.B. der Umwelt, der Straßen, der Ressourcen.

Das jetzige Steuermodell der Lohn-und Einkommenssteuer wird ohnehin in wenigen Jahren ausgedient haben denn zunehmend wird weitere Arbeit durch Maschinen und Computer ersetzt, am Ende werden nur noch unverhältnismäßig weniger Menschen Einkommensarbeit erzielen. Wie sollen diese dann nur wenigen Menschen die Sozialsysteme für alle aufrecht erhalten? Das ist absurd und unrealistisch.

Deshalb müssen wir umdenken, das Wissen um die Entstehung des heutigen genau falsch wirkenden Steuersystems ist dabei wichtig. Eines Steuersystems als Beraubungssystem der Finanzeliten, sogenannte Finanzämter wirken hier als Erfüllungsgehilfen des Weltweiten Finanzfaschismus. Noch dazu ist die heute angewendete Lohn-und Einkommensteuer zwar geltendes aber ungültiges Recht!

Das Einkommensteuergesetz ist noch von 1934 aus Hitlers Nazigesetzen und damit nach Alliierten Verträgen nicht mehr anwendbar ungültig.

Mehr noch, die Anwendung von Nazisymbolen und Nazigesetzen ist ein schwerer Straftatbestand - http://www.gesetze-im-internet.de/estg/BJNR010050934.html

Die Einkommenssteuer- und Lohnsteuergesetze sind ungültig - https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=mkadAIDoqQo

Rechtsexpertise -  http://rechtsstaatsreport.de/einkommensteuergesetz/

Das heutige Einkommensteuergesetz entstand als Idee nach dem Putsch 1918 der damaligen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Weimarer Republik und wurde erst später nach Machtergreifung der Nationalsozialisten 1934 von Adolf Hitler eingeführt. Dieses Nazigesetz wird als noch heute geltend angewendet. Wer sich interessiert wie es zustande kam. Es ist schockierend.

 

 

Reichsgesetz 1

Die Korrespondenz mit dem Finanzamt und die ausgezeichnete Recherche von Conrebbi sollten einem zum Nachdenken veranlassen. Der Anfang zur Ausbeutung der Arbeitnehmer wurde durch die Parteien gestartet. Es ist keine Überraschung das die SPD, die treibende Kraft am Leid von Generationen deutscher Bürgern ist und diese Rolle, bis heute weiterspielt.

Es ist irritierend, dass bei so klar gestellten Fragen, an das Finanzamt keine vorurteilsfreie und zügige Erklärung gestellt wird.

Es geht dabei nicht um Recht haben zu wollen, vielmehr sind im Umlauf gebrachte Vermutungen und rechtliche Ansichten auf Plausibilität und Anwendung hin zu klären.  


Die Welt wird ökonomisch in die falsche Richtung gesteuert, Ziel ist maximale Verschuldung in der Hand einer kleinen Elite von Geldsystembesitzern. Die Mittel dazu ist der fehlende, da nicht als Geld mit geschöpftem Zinseszins in Verbindung mit der falschen Strategie der Globalisierung.

Durch was wird diese Globalisierung nun erzeugt und gefördert? Wem dient sie?

Es war eine kurz nach 1930 weltweit eingeführte Steueränderung. Im Bewusstsein der Menschen ist es schon fast ausgelöscht, noch vor 80 Jahren gab es nirgendwo auf der Welt eine Steuer auf Arbeit!

Es war selbstverständlich, dass jedermann den Lohn seiner Arbeit für sich behalten konnte, jeder konnte am Abend sein Geld zählen und es war sein Geld. Niemand brauchte eine Steuerkanzlei, niemand musste sich vor einem sogenannten Finanzamt rechtfertigen welche Einnahmen und Ausgaben er hatte. Die Staaten finanzierten sich überwiegend aus Zöllen, weiterhin aus einer Reichensteuer auf Besitz und verschiedene Luxussteuern, alles Verbrauchssteuern. Durch Zölle haben Staaten wie USA oder Deutsches Reich und andere ihre eigene Wirtschaft des Landes schützen können, die Arbeit blieb im Lande. Das war ökonomisch und ökologisch sowie sozial gut.

Wieso eigentlich besteuert man etwas Gutes wie Arbeit? Ein Pfleger pflegt einen Menschen, ein Arbeiter schafft etwas Nützliches.

Warum sollte ich das nützliche mit einer Steuer bestrafen? Das Regulativ der Steuern läuft heute genau verkehrt herum, es besteuert nützliche Leistung und verteilt damit Eigentum um von fleißig nach reich.
Eine global gesehen verhängnisvolle fatale Entwicklung die unsere Gesellschaft zunehmend entgleisen lässt. Besteuert werden sollte der Besitz über einen Freibetrag hinaus sowie der Verbrauch (z.B. MwSt.) und die Schädigung z.B. der Umwelt, der Straßen, der Ressourcen.

Das jetzige Steuermodell der Lohn-und Einkommenssteuer wird ohnehin in wenigen Jahren ausgedient haben denn zunehmend wird weitere Arbeit durch Maschinen und Computer ersetzt, am Ende werden nur noch unverhältnismäßig weniger Menschen Einkommensarbeit erzielen. Wie sollen diese dann nur wenigen Menschen die Sozialsysteme für alle aufrecht erhalten? Das ist absurd und unrealistisch.

Deshalb müssen wir umdenken, das Wissen um die Entstehung des heutigen genau falsch wirkenden Steuersystems ist dabei wichtig. Eines Steuersystems als Beraubungssystem der Finanzeliten, sogenannte Finanzämter wirken hier als Erfüllungsgehilfen des Weltweiten Finanzfaschismus. Noch dazu ist die heute angewendete Lohn-und Einkommensteuer zwar geltendes aber ungültiges Recht!

Das Einkommensteuergesetz ist noch von 1934 aus Hitlers Nazigesetzen und damit nach Alliierten Verträgen nicht mehr anwendbar ungültig.

Mehr noch, die Anwendung von Nazisymbolen und Nazigesetzen ist ein schwerer Straftatbestand - http://www.gesetze-im-internet.de/estg/BJNR010050934.html

Die Einkommenssteuer- und Lohnsteuergesetze sind ungültig - https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=mkadAIDoqQo

Rechtsexpertise -  http://rechtsstaatsreport.de/einkommensteuergesetz/

Das heutige Einkommensteuergesetz entstand als Idee nach dem Putsch 1918 der damaligen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Weimarer Republik und wurde erst später nach Machtergreifung der Nationalsozialisten 1934 von Adolf Hitler eingeführt. Dieses Nazigesetz wird als noch heute geltend angewendet. Wer sich interessiert wie es zustande kam. Es ist schockierend.

 

 

Einleitung

Mit dieser Korrespondenz gegen das Finanzamt hatte es begonnen Anfang 2016, daraus wurde seit Anfang 2017 mein kompletter Steuerboykott woraus nach Eintritt der Staatsbank in mein Verfahren schließlich Mitte 2017 eine Klage auf nicht Zuständigkeit für mich von BRD und ihren Strukturen und Finanzdienstleistern hervorging.

Seitdem erkläre ich die BRD sowie deren FA für mich als DDR BÜRGER nach der Wende als nicht zuständig für mich, gebe keine Erklärungen mehr ab und leiste keine Zahlungen. Alles auf klarer rechtlicher Grundlage.

Mit dem Wissen um die Insolvenzanmeldung 2016 der BRD FINANZAGENTUR GMBH durch den Gläubiger Staatsbank der DDR sowie der für mich gestellten Sicherheitsleistung von einer Million Euro für mein Verfahren konnte ich bewirken dass mein Verfahren beim Finanzgericht angenommen wurde und 2018 auf höchste Ebene des obersten Finanzsenates weiter gereicht wurde.

In diesem Verlauf hat die Finanzjustitz ihre eigenen Regeln der FO AO verlassen und gebrochen, sie kann nur noch mit eigenen Gesetzesbrüchen entgegnen, konnte nichts entkräften. Ich stehe bis heute im Finanzboykott sowie im offenen Rechtsstreit. Mein Prozessbevollmächtigter ist gleichzeitig der Insolvenzgläubiger und Liquidator der BRD FINANZAGENTUR GMBH. Er ist ebenso der Gläubiger und Vollstrecker der bereits vollzogenen Insolvenz der Deutschen Bank, die gerade vermarktet d. heißt verkauft wird.

Der Zerfall der völlig überschuldeten BRD sowie der EU und deren Falschgeldwährung steht unaufhaltsam bevor. Wir Menschen können daraus über eine friedliche Wende zu einem wirklichen Staat des Volkes als Basisdemokratie wirklich SCHULDENFREI in eine neue DEMOKRATISCHE Zukunft starten. Wenn wir es alle erkennen und nur wollen. Wir haben es in der Hand. Über unsere Staatsbank, über freie Gemeinden mit VOLKSVERTRETERN und VOLKSABSTIMMUNG.

In einem freien DEUTSCHLAND mit seinem VOLKSEIGENTUM, das seinem Volk gehört und dient

Schriftverkehr 1

Schriftverkehr mit dem Finanzamt und eine ausstehende Antwort.

Finanzamt Xxxx

Ihr Schreiben vom xx.02.2016 und xx.03.2016 , ihre Nr. xxxxx

Werte Frau Xxxxx,
Ich hatte Ihnen mit meinen Schreiben vom xx.02.16, vom xx.02.16 und vom xx.04.2016 Fragen zur Zuständigkeit und zur Rechtsgrundlage gestellt.
Meine Fragen habe ich klar formuliert, begründet, detailliert und verständlich in kurzer Fassung ausgedrückt.
Nun sind acht Wochen vergangen und es fehlt die Beantwortung.

Warum stelle ich Ihnen diese einfachen Fragen ?

Es ist ganz einfach, ich möchte die mir zustehende Rechtssicherheit erlangen dass von Ihnen nicht nur geltendes sondern auch gültiges Recht angewendet wird. Die Antwort steht auch in Ihrem eigenen persönlichen Interesse und ist für mich wichtig für meine eigene weitere Handlungsweise. Durch Ihre Nichtbeantwortung kann ich mein weiteres Verhalten nicht ausrichten, ich möchte mich unbedingt gesetzeskonform Verhalten und kein Unrecht begehen.
Dazu muss ich die gültige Rechtsgrundlage genau kennen und verstehen und benötige deshalb von Ihnen die Mitteilung über ebendiese widerspruchsfreie Rechtsgrundlage zu Einkommenssteuer.

Ich nehme an dass die Antwort für Sie in nur einem Satz möglich wäre. Offenbar jedoch wollen können oder dürfen Sie mir diese Antwort nicht geben genau, denn meine Befürchtungen der fehlenden bzw. widersprüchlichen Rechtsgrundlage siehe unten genau zutreffen. Ich kann mir vorstellen in welchem Gewissenskonflikt sie sich jetzt persönlich befinden. Für diesen Fall möchte ich Sie bitten mir mitzuteilen an welche vorgesetzte Dienststelle sie meine Frage weitergeleitet haben oder weiterleiten werden und mir den zuständigen Bearbeiter als Ansprechpartner benennen.

Zu 1.

Unterzeichnung „im Auftrag“ offenbar sind Sie selbst nicht befugt oder berechtigt mir eine offizielle unterschriebene Antwort zu geben. Bitte benennen Sie mir den zuständigen Bearbeiter der mir meine Frage sachlich korrekt, rechtsgültig verbindlich unterschrieben beantworten kann. Ich benötige Rechtssicherheit.

Zu 2.

Ich denke meine bisherige detaillierte Frage war klar ausgedrückt und verständlich formuliert. Deshalb wiederhole ich diese Frage hier wörtlich noch einmal:

Trifft es zu, dass Sie das Trifft es zu, dass Sie das Einkommensteuergesetz EStG vom 16.10.1934 von Adolf Hitler, also ein Nazigesetz als Rechtsgrundlage verwenden?


Es ist ein Straftatbestand heute noch Nazigesetze anzuwenden, noch dazu hatte Hitler dieses Gesetz damals verfassungswidrig und damit rechtsungültig als Ermächtigungsgesetz erlassen. Es ist damit zweifach nicht anwendbar.

Erstens
da es durch Adolf Hitler damals nicht rechtsgültig und damit nichtig unter Umgehung der damaligen Verfassung durch ein Ermächtigungsgesetz eingeführt wurde. Es war also selbst unter Adolf Hitler sittenwidrig, nicht rechtskräftig und ungültig.

Zweitens
ist die Anwendung von Nazi-Gesetzen nach Alliiertenrecht, Haager Landkriegsordnung, nach Grundgesetz, nach Völkerrecht und nach Menschenrecht verboten und ein schwerer Straftatbestand!

Die Anwendung von NAZI-Gesetzen ist seit dem 20.09.1945 verboten.

Auf Grund der SHAEF Gesetzgebung, der SMAD-Befehle, Proklamationen und Kontrollratsgesetze sowiedie in Gesetzesstand erhobenen Entscheidungen der Besatzungsmächte, insbesondere auf Entscheidung des Tribunal Gènèral de la Zone Francaise D'Occupation Rastatt vom 06.10.1947 ist dieAnwendung nationalsozialistischen Rechts aus der Zeit von 1933 bis 1945, aber auch solcher Gesetze aus der Vorzeit von 1933, verboten, an denen die Nationalsozialisten seit ihrem Einzug in den Reichstag maßgeblich mit beteiligt gewesen sind.

Die Anwendung nationalsozialistischer Gesetze innerhalb der Bundesrepublik Deutschland entsprechend der Befreiungsgesetze ist verboten (vgl. GG Art. 139/analog) und die Anwendung solcher NAZI-Gesetze durch BRD-Ämter /Behörden/Dienststellen/Gerichte/Verwaltungen erfüllen den Straftatbestand der „Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ (vgl. §§ 86, § 86a StGB/analog).

Mit Wegfall der Staatshaftung greift hier Privathaftung für sogenannte Beamte (Remonstrationsgebot ). Auch ich möchte mich nicht strafbar machen und nach gültigem Recht handeln. Ich habe mich nach Vorschrift des Grundgesetzes Art 139 erst vor kurzem bei der alliierten Behörde vorschriftsmäßig entnazifiziert und muss deshalb sicherstellen, dass ich keine Nazi-Gesetze befolge um keinen Verstoß zu begehen und mich nicht selbst strafbar zu machen. Noch immer bin ich in einem Gewissenskonflikt und es bedarf einer rechtsgültigen Erklärung ihrerseits zu den von mir erhobenen Bedenken und Vorwürfen.
Die Klärung steht jedoch auch im Ihrem Interesse, denn aus dem bevorstehenden Systemzusammenbruch wird erwartungsgemäß ein Rechtsstaat hervorgehen, der die Anwendung des jetzt offenbar angewendet geltenden aber ungültigen Nazi-Rechtes beendet und ahndet.

Das Ausfertigungsdatum des vom Bundesministerium der Justiz veröffentlichten Einkommensteuergesetzes ist der 16.10.1934. Auf seiner Grundlage werden noch heute die Einkommen- und Lohnsteuern erhoben und beigetrieben.


Das Einkommensteuergesetz vom 16.10.1934 wurde erlassen von Adolf Hitler auf der Grundlage eines Ermächtigungsgesetzes, des »Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich« (RGBl. I S. 141), dessen Artikel 1 bestimmte: »Reichsgesetze können außer in dem in der Reichsverfassung vorgesehenen Verfahren auch durch die Reichsregierung erlassen werden.«, und welches vom Reichspräsidenten von Hindenburg, dem Reichskanzler Adolf Hitler, dem Reichsminister des Innern Frick, dem Reichsminister des Auswärtigen Freiherr von Neurath sowie dem Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin von Krosigk unterzeichnet, jedoch nicht verfassungsgemäß nach Art. 68 Abs. 2 WRV vom Reichstag erlassen wurde, sondern von der Reichsregierung.

Art. 68 Abs. 2 der Weimarer Reichsverfassung vom 11.04.1919 verfügte dementgegen: »Die Reichsgesetze werden vom Reichstag beschlossen.« Eine Änderung des Art. 68 der Weimarer Reichsverfassung wurde zu keinem Zeitpunkt beschlossen.

Das Kontrollratsgesetz Nr. 1 betreffend die Aufhebung von NS-Recht vom 20. September 1945 verfügte in Art. I 1.:»Folgende Gesetze politischer Natur oder Ausnahmegesetze, auf welchen das Nazi-Regime beruhte, werden hierdurch ausdrücklich aufgehoben, einschließlich aller zusätzlichen Gesetze, Durchführungsbestimmungen, Verordnungen und Erlasse: a) Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933, RGBl. I/141,«

Als ein solches zusätzliches, weil auf ihm beruhendes Gesetz zum Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich ist das Einkommensteuergesetz vom 16.10.1934 demzufolge – über sein verfassungswidriges Zustandekommen hinaus – durch das Kontrollratsgesetz Nr. 1 aufgehoben worden.

Gemäß Art. 139 GG werden »Die zur ›Befreiung des deutschen Volkes vom Nationalsozialismus und Militarismus‹ erlassenen Rechtsvorschriften«, zu denen das Kontrollratsgesetz Nr. 1 betreffend die Aufhebung von NS-Unrecht gehört, »von den Bestimmungen dieses Grundgesetzes nicht berührt«, weshalb die Aufhebung des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich als Ermächtigungsgrundlage für den Erlass des Einkommensteuergesetzes vom 16.10.1934 nach wie vor und solange über Rechtskraft verfügt, wie das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland deren ranghöchstes Gesetz ist, an welches die Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung gemäß Art. 20 Abs. 3 GG gebunden sind.

Dementsprechend stellte auch das Tribunal Général de la Zone Francaise d'Occupation in Rastatt nach den Vorgaben des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 vom 20. Dezember 1945 in seinem Urteil zum Fall »Tillessen« vom 06.01.1947 (Journal Officiel 1947, S. 606 ff.) mit Bindung der geltend gemachten rechtlichen und tatsächlichen Entscheidungsgründe für alle deutschen Gerichte und Verwaltungsinstanzen (inter omnes) u.a. in Bezug auf Art. 68 der WRV: »Die Reichsgesetze werden vom Reichstag beschlossen.«, fest, dass zu Unrecht behauptet wird:

»... daß die Hitlerregierung bis zum 14. Juli 1933 verfassungsgemäß war, daß im Gegenteil feststeht, daß die Wahl zum Reichstag vom 05. März 1933 unter Umständen zustande gekommen ist, die eine offenkundige, von der Regierung begangene Gesetzeswidrigkeit und Gewaltanwendung darstellen, daß das sog. Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 entgegen der Behauptung, daß es der Verfassung entspreche, in Wirklichkeit von einem Parlament erlassen worden ist, daß infolge Ausschlusses von 82 ordnungsgemäß gewählten Abgeordneten eine gesetzwidrige Zusammensetzung hatte und daß es durch die Vereinigung aller Vollmachten in der Hand von Hitler alle wesentlichen Voraussetzungen einer ordnungsmäßigen und normalen Rechtsgrundsätzen entsprechenden Regierung verletzt.«

und erklärte weiterhin;

»... daß die Regierung Hitlers weder vor noch nach dem 21. März sich auf ein Vertrauensvotum eines ordnungsgemäß zusammengesetzten Parlaments gestützt hat, ein Erfordernis, daß von der damals geltenden Verfassung vom 11. August 1919 aufgestellt war, ...« . Wenn demnach die Hitlerregierung weder vor noch nach dem 21. März 1933 parlamentarisch legitimiert war, so gilt diese Tatsache ebenfalls für alle ihre Handlungen wie den Erlass von Gesetzen, Verordnungen etc. pp.

Es ist hier im Ergebnis festzuhalten, dass das Einkommensteuergesetz vom 16.10.1934 zunächst nicht nach den Vorschriften der Weimarer Reichsverfassung zustande kam, anschließend durch das Kontrollratsgesetz Nr. 1 als zusätzliches Gesetz zum Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich aufgehoben wurde und später durch das Urteil des Tribunal Général de la Zone Francaise d'Occupation allgemeingültig die Verfassungswidrigkeit der Regierung Hitlers und des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich (als Grundlage des Einkommensteuergesetzes vom 16.10.1934) festgestellt wurde.

Nichtsdestotrotz wird das Einkommensteuergesetz vom 16.10.1934 mit der Unterschrift von Adolf Hitler heute noch angewendet.

Den oben aufgeführten Tatsachen nach sind auch alle im Nachhinein erfolgten Änderungen des zum Zeitpunkt der Änderungen bereits über keine Gesetzeskraft verfügenden Einkommensteuergesetzes vom 16.10.1934 als nichtig zu betrachten.

»Nichtigkeit bedeutet, dass ein Akt, der mit dem Anspruch auftritt, das heißt, dessen subjektiver Sinn es ist, ein Rechts- und speziell ein Staatsakt zu sein, dies objektiv nicht ist und zwar darum nicht, weil er rechtswidrig ist, das heißt, nicht den Bedingungen entspricht, die eine höhere Rechtsnorm ihm vorschreibt. Dem nichtigen Akt mangelt jeder Rechtscharakter von vornherein, so dass es keines anderen Rechtsaktes bedarf, ihm diese angemaßte Eigenschaft zu nehmen.« Hans Kelsen

Nicht von der Weimarer Verfassung legitimierte und später aufgehobene Gesetze können nicht durch bloße schriftliche Änderungen aufleben oder ohne erneuten Erlass nach den Vorschriften zur Gesetzgebung der Artikel 70-82 GG, an welche der Gesetzgeber als besonderes Organ der Volksvertretung auch gemäß Art. 79 Abs. 3 GG gebunden ist, in den Willen des Bundesgesetzgebers aufgenommen werden, da hierzu die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen fehlen.

Eine Berufung auf die Bestimmungen des Art. 123 GG, wonach Recht aus der Zeit vor dem Zusammentritt des Deutschen Bundestages fort gilt, soweit es nicht dem Grundgesetz widerspricht, erübrigt sich hier, da dementsprechend Recht aus der Zeit vor dem Zusammentritt des Bundestages nur dann fortgelten konnte, soweit es zu diesem Zeitpunkt überhaupt über Rechtskraft verfügte und dem Grundgesetze nicht widerspricht.

Die Generalklausel des Art. 123 GG stellt insoweit keinen Erlaubnistatbestand dar, aufgrund dessen nach Belieben erloschenes Recht aus der Zeit vor dem ersten Zusammentritt des Bundestages exekutiert werden könnte. Beide Gültigkeitsvoraussetzungen treffen auf das Einkommensteuergesetz vom 16.10.1934 nicht zu, denn weder verfügte es zum 23. Mai 1949 über Rechtskraft noch richtet es sich nach den Vorschriften des Grundgesetzes zum ordnungsgemäßen Zustandekommen und Erlass für Gesetze.

Schlussbemerkung

Wenn es so ist, dass Sie auf das NAZI-Gesetz zur erstmaligen Einführung einer Einkommensteuer unterschrieben von ADOLF HITLER am 16.10.1934 abstellen, dann weisen Sie mir bitte die Rechtsgrundlage nach auf der Sie Nazi-Hitler-Gesetze in Deutschland noch heute anwenden.

Bitte antworten Sie mir möglichst schnell damit auch ich Ihnen schnell zu ihrer Frage an mich helfen kann. Ich habe die Beantwortung Ihrer Frage hier vorliegen sowie weiterhin meine fertiggestellte Einkommensteuererklärung 2015, die ich ihnen nach ordentlichem Nachweis der Rechtsgrundlage auch gerne übergeben möchte. Für einen schnellen Weg empfehle und bitte ich um zeitgemäße Korrespondenz per E-Mail, möglicherweise reichen ja zur Beantwortung meiner Frage schon zwei Sätze von ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

DDR-Bürger

 Finanzamt XXXXXXXXXX, 22.03.2018

Betr.: Ihr Schreiben vom 16.03.2018 wegen Umsatzsteuer 3/2017

Zurückweisung/Widerspruch und ich erteile ihnen meine Mahnung!

Sehr geehrte Damen und Herren,

ihr Geschäftsgebaren ist unter aller Würde. Schlimmer, es ist kriminell. Zuerst haben ein Staat oder eine Dienststelle, die vorgibt im Auftrag eines Staates zu handeln selbst das eigene Recht, Gesetz, eigene AO oder FO genauestens dem Bürger gegenüber einzuhalten. Tut er das nicht, wie in ihrem Fall, so verliert er jede Rechtsgrundlage. Dann ist es kein „Staat“, sondern eine gesetzlose Bande.

Sie senden mir mit Schreiben vom 16.03.18 einen nicht unterschriebenen Zettel mit dem Titel Mahnung, behaupten rückständige Beiträge und setzen sogar noch „Verspätungszuschlag“ fest. Offenbar bezieht sich diese „Mahnung“ auf ihre selbst ausgedachten Zahlen vom 15.02.18, auf diese sogenannte Festsetzung hatte ich bereits Widerspruch eingelegt mit meinem Schreiben vom 23.02.2018 und zwar in detailliert dargelegten und begründeten 6 Punkten.

Mein Widerspruch wurde von ihnen NICHT BEARBEITET und ich mahne hiermit die Bearbeitung und Beantwortung meines Widerspruches an. Es ist mein Recht zu widersprechen und es ist IHRE PFLICHT mir zu antworten. Diese ihre Mahnung ist deshalb ein eindeutiger Rechtsverstoß mir gegenüber. Sie machen sich strafbar und ich werde diesen Rechtsverstoß zur Anzeige bringen. Bereits mit meinem Schreiben vom 19.10.2017, vom 28.11.2017, 23.02.2018 teilte ich ihnen zur UST für das 3.Quartal mit, dass zum Bescheid des FA Königs Wusterhausen vom 25.09.2017 eine Klage beim Finanzgericht Cottbus anhängig ist, welche auch das III. Quartal und weitere Quartale betrifft. Beigefügt in Anlage auch meine ausführliche Begründung gegenüber dem Finanzgericht Cottbus vom 23.12.2017 nochmals zu ihrer Kenntnis. Es ist ein laufendes Verfahren, beachten sie das bitte künftig.

1. Meine Klage hat zur Grundlage die Klärung der Zuständigkeit der BRD sowie ihrer Finanzdienstleister wie der BRD Finanzagentur GmbH und FA. Für mich als nachweislicher DDR-Bürger sind sie nicht zuständig. Die Klage wurde vom Finanzgericht Cottbus angenommen und wird unter folgendem Aktenzeichen 7 K 6291/17 geführt. Auch meine ausführliche Klagebegründung wurde dem Finanzgericht Cottbus von mir zugestellt.

2. Weiterhin habe ich seit dem 10.August 2017 eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1 Million Euro für das Verfahren des Rechtsstreites beim Finanzamt hinterlegt. Bis zur Verhandlung und Entscheidung des FG Cottbus sind mir sowohl Erklärungen als auch Zahlungen an sie nicht möglich und unzulässig.

3. In ihrem Schreiben vom 15.02.2018 zugrunde gelegte Zahlen sind für mich nicht nachvollziehbar und bereits von ihnen bezogene Zahlungen sind nicht zum Abzug gebracht sodass ich auch der Höhe nach widerspreche.

4. Weiterhin steht noch immer im Raum und wurde von Ihnen nicht entkräftet, dass Ihr Unternehmen BRD Finanzagentur GmbH – HRB 51411 dem sie angehören seit dem 01.11.2016 wegen Nichtzahlung in Milliardenhöhe sich in Insolvenz befindet und nach den mir vorliegenden Informationen durch den Gläubiger per 28.11.2017 verwertet und verkauft wurde. Bereits mehrfach hatte ich sie dazu aufgefordert dazu Stellung zu beziehen um den Sachverhalt von ihrer Seite zu entkräften jedoch nie Antwort erhalten. Ich bin verpflichtet diese Information einzuholen und darf nach Insolvenzordnung an ein Insolvenzunternehmen keine Zahlungen leisten. Mir liegen entsprechende glaubhafte Unterlagen vor, die ihre Insolvenz belegen. Für Zahlungen benennen sie mir daher bitte ihren Insolvenzverwalter. Nochmals möchte ich sie um verbindliche Auskunft zu diesem schwerwiegenden Sachverhalt bitten. Es ist notwendig damit ich mich rechtskonform verhalten kann.

5. Mit meinen zahlreichen Schreiben bereits seit Februar 2016 hatte ich sie aufgefordert mir die Rechtsgrundlage ihrer Tätigkeit, ihrer Schreiben sowie ihrer Forderungen mitzuteilen. So verwenden sie noch immer zahlreiche NAZI Gesetze von Adolf Hitler als einzige Rechtsgrundlage ihrer Steuerforderungen.

Das zeigen von Nazi-Symbolen sowie die Anwendung von Nazi-Gesetzen auch auszugsweise ist jedoch ein schwerer Straftatbestand und ist erklärungsbedürftig. Auf meine ausführlichen Fragen dazu sind sie bisher nicht im Geringsten eingegangen, sondern reagieren lediglich mit exekutiver Gewalt. Ich bestehe dazu auf Angabe der Rechtsgrundlage zu den von Ihnen erhobenen Steuern, Nazi-Gesetze kann ich nicht akzeptieren.

An dieser Stelle, ich habe mich persönlich bei den zuständigen Alliierten entnazifiziert und möchte sie auch darüber belehren, dass ich kein Reichsbürger bin. Ich bin nachweislich belegbar DDR-Bürger, bis heute.

6. Um den von ihnen zu erwartenden rechtswidrigen Zwangsmaßnahmen zu begegnen erkläre ich ihnen, dass meine bereits seit dem 10.August 2017 hinterlegte Sicherheitsleistung in Höhe von 1 Million Euro den von ihnen rechtswidrig geforderten Betrag bereits abdeckt. Sicherheitshalber um kein Risiko einzugehen habe ich den strittigen Betrag unter Vorbehalt der Nachprüfung an die Bank ihres Insolvenzgläubigers Staatsbank der DDR überwiesen.

Sie erhalten über diese Zahlung im Anhang beigefügt eine gesiegelte und unterschriebene bankbestätigte Quittung übersendet. Ich mahne sie an, die Beantwortung zu den vorgenannten sechs Punkten dieses Schreibens (entsprechen meinem Einspruch vom 23.2.18) vorzunehmen, bitte nicht mit i.A. (als Bote), sondern rechtsgültig unterzeichnet.