Oswald Spengler war einer der markantesten Vertreter der „Konservativen Revolution“. Dieser Aufsatz fragt kritisch nach dem Gehalt und der Problematik seines Denkens aus der Perspektive seiner Wirkung und gegenwärtigen Bedeutung.
Mit seinem Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes“ und seinen politischen Schriften hatte Spengler prägenden Einfluss auf die intellektuellen kulturpessimistischen und anti-demokratischen Diskurse und Ideen der Weimarer Republik. Er beförderte die Sehnsucht nach einem neuen autoritären Zeitalter – einem neuen Cäsarentum und preußisch-autoritären Nationalismus. Spenglers Werk versucht sich an einer allumfassenden, zyklischen Geschichtsphilosophie auf kulturmorphologischer Grundlage, welche das organische Leben und Absterben von Kulturen zu individuellen Lebensprozessen analogisiert.
Seinem Werk sprach Spengler selbst prophetische Kraft zu. Sowohl die fatalistisch-apokalyptische Grundierung der These vom – nach Spengler unvermeidlichen – Untergang des Abendlandes sowie zudem vor allem die mythische Vergötzung homogener, hermetisch-essentialistisch voneinander abgegrenzter und sich fremder nationaler Kulturseelen als überindividuelle Subjekte geschichtlicher Entwicklungen fanden breite Resonanz in der frühen Weimarer Republik, aber auch über die deutsche Gesellschaft hinaus.

Theodor W. Adorno kritisierte triftig Spenglers anti-aufklärerische Verklärung der Geschichte zur Natur, die von kosmischen Seelentümern bestimmt sei, wobei Spengler die „Philosophie zur Astrologie“ erniedrige, um schließlich einen neuen autoritären Cäsarismus nicht nur zu prophezeien, sondern auch zu ersehnen. Wie bei vielen Denkern der „Konservativen Revolution“ fluktuierte Spenglers Rezeption, vom Höhepunkt der Popularität nach dem Erscheinen des ersten Bandes des „Untergangs“ 1918 bis zur Gegenwart. Derzeit zeigen sich Konturen einer relativen Spengler-Renaissance im öffentlichen Raum, gestützt von intellektuellen Milieus sowie vom Zeitgeist einer wiedererstarkten anti-liberalen „Neuen Rechten“ und einer internationalen autoritär-nationalistischen Revolte.